18.05.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Sozialversicherung
Viele arbeitslose Menschen machen nach wie vor von der Möglichkeit Gebrauch, die Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit zu beenden. Oft wird hier eine freiberufliche Tätigkeit begründet. Aus vielerlei Gründen ist dies oftmals in der Praxis ein schwieriges Unterfangen. Der Gesetzgeber hilft hier, indem er für solche Personen Ansprüche auf einen Gründungszuschuss vorsieht. Damit verbunden ist auch die soziale Absicherung.
> lesen
14.05.2020 · Nachricht aus PFB · Bewertungsportale
Der Portalbetreiber ist nicht verpflichtet, offenzulegen, wie der von ihm eingesetzte Algorithmus zum Aufspüren verdächtiger, also nicht „authentischer“, sondern vom Arzt beeinflusster Bewertungen funktioniert. Hierbei handelt es sich um ein nicht zu offenbarendes Geschäftsgeheimnis des Portalbetreibers, denn wenn dem Verkehr dies bekannt würde, würden Ärzte bzw. von diesen beauftragte Agenturen Umgehungsmöglichkeiten entwickeln und der Portalbetreiber würde durch die Offenlegung ...
> lesen
13.05.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Corona-Krise
In der Ärzteschaft ist die Verunsicherung derzeit groß, weil sich die Meldungen darüber häufen, dass auch den Vertragsärzten grundsätzlich ein Zugang zum Kurzarbeitergeld für Mitarbeiter untersagt wird.
> lesen
08.05.2020 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Soll ein Arzt einen anderen vertreten, so werden beide nicht unbedingt ein Anstellungsverhältnis für die Zeiten der Vertretung vereinbaren wollen. Doch genau das ist einem MVZ mit seinem Vertretungsarzt passiert. Dass der Vertretungsvertrag von einem freien Dienstverhältnis ausging, war unerheblich und musste hinter die konkreten Umstände der „gelebten Übung“ zurücktreten, denn bei einer Prüfung nach § 7 SGB IV ist die Gesamtabwägung der Merkmale maßgeblich, die für und gegen ...
> lesen
07.05.2020 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Viele Ärzte und Pfleger im Ruhestand versorgen für ein Gesundheitsamt oder ein staatliches oder gemeinnütziges Krankenhaus Patienten. Die Frage ist, ob sie den Übungsleiterfreibetrag von 2.400 EUR gemäß § 3 Nr. 26 EStG in Anspruch nehmen können.
> lesen
05.05.2020 · Nachricht aus PFB · Irreführende Werbung
Zahnärzte verbreiten irreführende Werbung, wenn sie auf ihrer Webseite einen eigenen Notdienst in den Abendstunden und an den Wochenenden bewerben und nur am Ende der Seite darauf hinweisen, dass es sich dabei nicht um den Notdienst der Zahnärztekammer oder der KZV handelt (OLG Köln, 6.3.20, 6 U 140/19).
> lesen
30.04.2020 · Nachricht aus KP · Berufsrecht
Die vorgezogene Ankündigung der Restschuldbefreiung gemäß § 287a InsO kann allenfalls nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens die Vermutung des Vermögensverfalls eines Steuerberaters (§ 46 Abs. 2 Nr 4 StBerG) widerlegen (FG Hamburg 21.1.20, 6 K 232/19, NZB BFH VII B 36/20).
> lesen
30.04.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Abgabenordnung
Deklariert ein angestellt tätiges Mitglied in einem berufsständischen Versorgungswerk einen Beitrag in Höhe des eigenen und des Arbeitgeberbeitrags – zu Unrecht – als eigenen Beitrag, verletzt das FA seine Ermittlungspflicht, wenn es nicht nachfragt. Erfährt das FA im Nachhinein davon, verstößt eine Änderung der Festsetzung wegen nachträglich bekannt gewordenen Tatsachen i. S. v. § 173 AO nicht gegen Treu und Glauben, denn die Verletzung der Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen ...
> lesen
28.04.2020 · Nachricht aus PFB · Erbschaftsteuer
Muss ein Erbe aus Gründen, die ausschließlich in seiner Person ihre Ursache haben (z. B. wegen einer dienstlichen Verpflichtung zur Weitergabe), das Erbe einem Dritten weiterleiten, stellt diese Verpflichtung keine vom Erwerb abzugsfähige Nachlassverbindlichkeit i. S. d. § 10 Abs. 5 ErbStG dar (BFH 11.7.19, II R 4/17). Hiervon können insbesondere Pfleger, Ärzte oder Pfarrer betroffen sein.
> lesen
27.04.2020 · Nachricht aus PFB · Stundung von Miete oder Pacht:
Vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer, die Geschäftsräume umsatzsteuerpflichtig angemietet haben, müssen die Vorsteuer bereits im Monat der Ausführung der Mietleistung abziehen. Das gilt auch, wenn die Miete oder Pacht gestundet wird – es besteht sogar die Pflicht, die Vorsteuer in dem betroffenen Monat abzuziehen. Ein späterer Abzug – etwa erst bei Zahlung – kommt nicht infrage. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Vermieter oder der Mieter Ist- oder Soll-Versteuerer sind. Die ...
> lesen