17.08.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Eine Betriebsaufgabe oder -veräußerung ist stets ein Intensivprüffall des Finanzamts. Denn die während des Bestehens des Betriebs oder der Praxis gebildeten stillen Reserven sind spätestens bei der Veräußerung oder Aufgabe zu erfassen und zu versteuern. Manchmal lassen sich dabei steuerzahlerfreundliche Vorschriften anwenden, um den entstandenen Gewinn steuerlich zu begünstigen.
> lesen
17.08.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Kirchensteuer
Wurde auf ausgeschüttete Dividenden aufgrund vorherigen Kirchenaustritts keine Kirchensteuer einbehalten, ist im Rahmen des späteren Veranlagungsverfahrens Kirchensteuer auch für diese zunächst nicht mit Kirchensteuer belasteten Einkünfte aus Kapitalvermögen im Wege der Zwölftelung festzusetzen und zu zahlen (FG Köln 25.2.16, 11 K 1650/12).
> lesen
17.08.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Neue GEschäftsfelder
Die Ertragskraft einer Steuerberatungskanzlei hängt traditionell an den klassischen Tätigkeitsfeldern Finanzbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung und Steuererklärungen. Die Margen in diesen Feldern stehen aber zunehmend unter Druck. Kanzleien sind deshalb gut beraten, sich mit interessanten Beratungsfeldern zu beschäftigen, die eine hohe Mandantenbindung auslösen und dadurch sowohl selbst zur Umsatzsicherung beitragen als auch die Preissensibilität der Mandanten verringern. Hier bietet ...
> lesen
13.08.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Der Gesellschafter einer noch zu gründenden GbR kann einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung entweder außerbilanziell in seinem Einzelunternehmen oder als vorweggenommene Betriebsausgaben bei seinen Einkünften aus selbstständiger Arbeit berücksichtigen. Der IAB gehört nicht in die gesonderte und einheitliche Feststellung für die erst noch zu gründende Personengesellschaft (FG München 27.6.19, 11 K 3048/18; Rev. BFH VIII R 22/19).
> lesen
10.08.2020 · Nachricht aus PFB · Bewertungsportal
Der Betroffene muss eine negative Nutzerbewertung auf einem Ärztebewertungsportal hinnehmen, wenn die Bewertung auf einer Tatsachengrundlage beruht und die Grenze zur Schmähkritik nicht überschreitet (OLG Frankfurt 9.4.20, 16 U 218/18, Rev. zugelassen).
> lesen
07.08.2020 · Nachricht aus PFB · Gewinnermittlung
Eine im Dachgeschoss eines mehrgeschossigen Wohnhauses gelegene Bürofläche kann ein häusliches Arbeitszimmer sein, wenn eine räumliche Wohneinheit mit den Privatwohnungen der Gesellschafter/Miteigentümer in den darunter liegenden Etagen besteht. Eine Unterbrechung der häuslichen Sphäre ist nicht durch das von den beiden Gesellschaftern ebenfalls zu betretende gemeinsame Treppenhaus gegeben, wenn das Treppenhaus lediglich von den Gesellschaftern bzw. deren Haushaltsangehörigen, nicht ...
> lesen
30.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Umsatzsteuer
Fahrten von einem Zweitwohnsitz, der wegen der Arbeitnehmertätigkeit unterhalten wird, zum Erstwohnsitz sind nicht unternehmerisch veranlasst. Sie sind für die Prüfung der 10 %-Grenze also nicht dem Unternehmen zuzuordnen (FG Thüringen 22.10.19, 3 K 308/19).
> lesen
28.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Häusliche/s Arbeitszimmer oder Betriebsstätte
Ist im privaten Wohnhaus ein Raum als Behandlungsraum eingerichtet, sind die Aufwendungen unbeschränkt als Betriebsausgabe abzugsfähig. Beschränkungen für häusliche Arbeitszimmer gelten nicht. Ebenfalls ist es unerheblich, dass der Raum nur über den privaten Hausflur betreten werden kann und die Zugänglichkeit für Patienten eingeschränkt ist (BFH 29.1.20, VIII R 11/17).
> lesen
27.07.2020 · Nachricht aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Bei Bildung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) muss das entsprechende Wirtschaftsgut (nahezu) ausschließlich betrieblich genutzt werden. Wurde ein IAB für einen Firmen-Pkw gebildet, geht die Betriebsprüfung grundsätzlich von einer schädlichen privaten Mitnutzung aus, wenn die 1%-Methode (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG) angewendet wird. Höchstrichterlich ist noch nicht geklärt, ob und auf welche andere Weise eine (nahezu) ausschließliche betriebliche Nutzung eines Fahrzeugs für Zwecke ...
> lesen
23.07.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Bilanzierung
Angefangene Arbeiten sind innerhalb der Bilanz zu aktivieren. Dies gilt auch für Honoraransprüche, soweit bereits ein Vergütungsanspruch vor dessen Fälligkeit entstanden ist. Insoweit hat sich ein zu aktivierendes Wirtschaftsgut gebildet (FG Thüringen 13.11.19, 3 K 106/19).
> lesen