01.09.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Werden Anschaffungskosten zu Unrecht als sofort abziehbarer Erhaltungsaufwand behandelt und ist der entsprechende Steuerbescheid bestandskräftig, führt dies zu einer Minderung des AfA-Volumens. Die tatsächlich zustehende AfA ist entsprechend zu kürzen, der Aufwand folglich nicht doppelt zu berücksichtigen (BFH 28.4.20, IX R 14/19).
> lesen
31.08.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Investitionsabzugsbetrag
Wird ein IAB geltend gemacht und auf ein begünstigtes Wirtschaftsgut übertragen (§ 7g Abs. 1 und Abs. 2 EStG), muss es bis zum Ende des dem Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung folgenden Wirtschaftsjahrs in einer inländischen Betriebsstätte des Betriebs ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblich genutzt werden. Sonst ist nach § 7g Abs. 4 S. 1 EStG die Anwendung des § 7g EStG rückgängig zu machen. Das folgende Wirtschaftsjahr kann ein Rumpfwirtschaftsjahr ...
> lesen
25.08.2020 · Nachricht aus PFB · Arbeitsrecht
Das Zeugnisdatum, mit dem ein qualifiziertes Arbeitsendzeugnis versehen wird, hat regelmäßig den Tag der rechtlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu bezeichnen, nicht dagegen den Tag, an dem das Zeugnis tatsächlich physisch ausgestellt worden ist (LAG Köln 27.3.20, 7 Ta 200/19, Beschluss).
> lesen
25.08.2020 · Nachricht aus ESA · Einkommensteuer
Zahlungen eines Landkreises an eine Sozialpädagogin für eine sozialpädagogische nachmittägliche Betreuung sind nach einer Entscheidung des FG Niedersachsen (14.4.20, 9 K 21/19; Rev. zugelassen, Einspruchsmuster ) nicht gemäß § 3 Nr. 11 EStG steuerfrei, weil solche Geldleistungen nicht als uneigennützig gewährte Unterstützungsleistungen anzusehen sind. Solche Leistungen sollen danach vielmehr den sachlichen und zeitlichen Aufwand der Betreuungsperson vollständig durch Stundensätze ...
> lesen
24.08.2020 · Nachricht aus PFB · Gesetzgebung
Mit dem „Patientendaten-Schutz-Gesetz“ (PDSG) werden digitale Angebote wie das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte nutzbar. Mit einer App können Versicherte E-Rezepte künftig einlösen. Facharzt-Überweisungen lassen sich digital übermitteln. Und Patienten bekommen ein Recht darauf, dass der Arzt ihre elektronische Patientenakte (ePA) befüllt. Darin lassen sich ab 2022 auch der Impfausweis, der Mutterpass, das gelbe U-Heft für Kinder und das Zahn-Bonusheft speichern.
> lesen
18.08.2020 · Fachbeitrag aus KP · Krisenberatung
Wie viele Milliarden EUR für die Rettung der Wirtschaft – unter anfänglich recht chaotischen Umständen – ausgegeben wurden, kann (heute noch) keiner sagen. Ob Beantragung von Kurzarbeitergeld, Leistungen nach IfSG, Soforthilfe oder Überbrückungsgeld – an der Vergabe wirkten immer auch Steuerberater mit. Alle – Staat, Banken und Mandanten – haben sich auf die Beurteilungen der Steuerberater verlassen. Diese zentrale Stellung birgt ein enormes Haftungspotenzial. Deswegen hat KP ...
> lesen
17.08.2020 · Nachricht aus PFB · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
17.08.2020 · Fachbeitrag aus PFB · September 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/pfb .
> lesen
17.08.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Häusliche Betriebsstätte
Kann bei einem in die häusliche Sphäre eingebundenen Raum, der nachhaltig zur Behandlung von Patienten genutzt wird, aufgrund seiner Einrichtung und tatsächlichen Nutzung eine private (Mit-)Nutzung praktisch ausgeschlossen werden, dann reicht allein der Umstand nicht, dass die Patienten den Behandlungsraum nur über einen Flur im privaten Bereich erreichen können, um den Raum als häusliches Arbeitszimmer zu qualifizieren. Die Abzugsbeschränkung gemäß § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 6b EStG ...
> lesen
17.08.2020 · Fachbeitrag aus PFB · Einkommensteuer
Erwirbt der Mandant einen Firmenwagen und stellt dieser Betriebsvermögen dar, sind die Anschaffungskosten über die Abschreibungen steuermindernd zu berücksichtigen. Der Vorteil bei aktuellen Investitionen: Die Anschaffungskosten lassen sich durch eine „neue“ degressive Abschreibung schneller als bisher geltend machen.
> lesen