16.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Betriebsprüfung
		
	
	
		Auch wenn Sie sich von Ihrem Steuerberater vertreten lassen – wenn eine Betriebsprüfung angesagt wird, ist immer eine Grundnervosität da. Die bekommen Sie am besten in den Griff, wenn Sie sich mit den Bereichen vertraut machen, auf die sich Lohnsteuer-Außenprüfer besonders konzentrieren. PBP stellt Ihnen deshalb in einer Checkliste von A bis Z die 25 wichtigsten Prüfungsinhalte vor. Sofort umsetzbare Gestaltungshinweise runden den Beitrag ab. So können Sie der Prüfung gelassen ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	14.01.2022 · Nachricht aus PBP · Webinar-Tipp
		
	
	
	
		Content ist Trumpf und bringt Architekten Aufträge von privaten Bauherren über die eigene Website. Wie ihm das seit Jahren gelingt, erklärt Ihnen der Hamburger Architekt und Bauökonom Stefan Scholz an seinem „Zinshaus-Projekt“ in einem kostenlosen Webinar am 28.01.2022 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Günter Göbel, ChR von Planungsbüro professionell: „Das Zinshaus-Modell von Stefan Scholz ist überzeugend, der Weg zum Auftrag ist Storytelling in Perfektion. Ich kann Ihnen das Webinar ... 
		> lesen
	
					
			 
	12.01.2022 · Nachricht aus PBP · Urlaub
		
	
	
		Ein Arbeitnehmer hat gegen seinen Arbeitgeber keinen Anspruch darauf, dass dieser Urlaubstage für die Zeit einer Quarantäneanordnung nachgewährt. Das hat das LArbG Köln im Fall einer Arbeitnehmerin entschieden, die als Kontaktperson ersten Grades ihres mit dem Corona-Virus infizierten Kindes in Quarantäne war. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	07.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Transparenzregister
		
	
	
		Seit dem 01.10.2017 sind bestimmte Vereinigungen nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet, bestimmte Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen des Privatrechts und eingetragenen Personengesellschaften zu melden. Seit dem 01.08.2021 gelten verschärfte Meldepflichten. In welchen Fällen Planungsbüros von den Meldepflichten betroffen sind und bis wann sie Angaben zum Transparenzregister mitteilen oder nachholen müssen, erläutert der folgende Beitrag. 
		> lesen
		
	
					
			 
	07.01.2022 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
		
	
	
		Zum 01.01.2022 sind einige vergaberechtliche Neuregelungen Kraft getreten, die Sie kennen sollten: 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	03.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
		
	
	
		Es kommt derzeit öfter vor, dass Planungsverträge vorzeitig gekündigt werden, z. B. weil der Auftraggeber die Finanzierung nicht mehr hinbekommt. Ihr Honorar setzt sich dann aus zwei Bausteinen zusammen: Dem Honorar für erbrachte Leistungen, und dem Honorar für Leistungen, die Sie kündigungsbedingt nicht mehr erbringen konnten. Beim zweiten Honorarteil bringt eine Entscheidung des OLG Düsseldorf eine wesentliche Verbesserung. Die Auffassung, wonach der entgangene Gewinn das Honorar der ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	03.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
		
	
	
		Die Genehmigungsfähigkeit von Planungslösungen beim Bauen im Bestand ist ein Dauerbrenner im Planungsbüro. Hoher Abstimmungsbedarf und große Ermessensspielräume führen dazu, dass in Ihrem Büro viel Zeitaufwand anfällt, um die Genehmigungsfähigkeit zu erreichen. Checklisten von PBP sollen Ihnen helfen, die Lph 1 bis 4 effektiver zu bearbeiten und erforderliche Nachträge (z. B. Besondere Leistungen) zeitnah zu klären. Die folgende Checkliste hilft, die technischen Anlagen und der ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	03.01.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
		
	
	
		In der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) hat sich zum Jahreswechsel 2022 ein wichtiges Detail geändert. Ist die bAV über eine Entgeltumwandlung finanziert und haben Sie sich so Arbeitgeberbeträge zur Sozialversicherung erspart, müssen Sie diese Ersparnisse in Form eines Zuschusses an die jeweilige Versorgungseinrichtung weiterleiten. Und zwar gilt das seit dem 01.01.2022 auch für solche Entgeltumwandlungen, die Sie mit Mitarbeitern vor dem 01.01.2019 vereinbart haben. PBP bringt Sie ... 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	29.12.2021 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
		
	
	
		Beim „echten“ Stufenvertrag werden nur die Leistungen der zunächst beauftragten Stufe(n) Vertragsbestandteil. Später beauftragte Stufen stellen einen eigenständigen Vertrag dar. Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche läuft deshalb für jede Vertragsstufe separat. Diese Auffassung vertritt nach dem OLG Dresden und dem OLG Brandenburg nun auch das OLG Naumburg. Baurechtsexperten halten aber dagegen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	27.12.2021 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
		
	
	
		„Der Gläubiger darf bei seinem Entschluss, gegen welchen Gesamtschuldner er vorgeht, nicht jede Rücksichtnahme auf den anderen vermissen lassen ... So kann der Auftraggeber ausnahmsweise gehindert sein, einen Architekten wegen eines Bauaufsichtsfehlers in Anspruch zu nehmen, wenn er auf einfachere, insbesondere billigere Weise vom Unternehmer die Beseitigung des Mangels verlangen kann“. Das hat das OLG Düsseldorf verlautbart. 
		
 > lesen