04.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
„Doch auch der beste Hotelmanager oder Betreiber kann aus einer Ente keinen Schwan machen. Mit meinen einfachen Worten heißt das: Beginne nie, ohne das Endziel vor Augen und sei wachsam, denn der Architekt ist der natürliche Feind des Hoteliers“. Diese Sätze finden sich in einem Gastbeitrag des Hoteliers und Hotelierberaters Winfried E. Völcker in der Ausgabe 528 des renommierten „ImmobilienBrief“. Kann man das einfach so im Raum stehen lassen? PBP meinte „Nein“ – und suchte ...
> lesen
03.08.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Bei der Vergabe von Planungsleistungen muss der öffentliche Auftraggeber nicht nur das geplante Objekt an sich, sondern auch die geplante Ausführung durch das Planungsbüro bewerten. Dabei sind die Anforderungen an den Detaillierungsgrad des Vergabevermerks besonders hoch, wenn die qualitative Bewertung im Wesentlichen auf einer mündlichen Vorstellung im Verhandlungsverfahren beruht. Weil ein Auftraggeber diese Vorgaben nicht korrekt umgesetzt hatte, hat die VK Bund dem Nachprüfungsantrag ...
> lesen
03.08.2022 · Nachricht aus PBP · Auftragsbeschaffung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit einer Änderungsbekanntmachung die Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) radikal geändert. Betroffen sind die Richtlinien zu Einzelmaßnahmen (BEG EM), zu Wohngebäuden (BEG WG) und zu Nichtwohngebäuden (BEG NWG). Die Ände-rungen sind am 27.07.2022 im Bundesanzeiger veröfentlicht worden und am 28.07.2022 in gestufter Reihenfolge in Kraft getreten. Die Bayerische Architektenkammer informiert dazu wie folgt:
> lesen
31.07.2022 · Nachricht aus PBP · Künstlersozialabgabe
Wenn Sie einen Webdesigner nur einmal mit der Erstellung oder Modernisierung Ihrer Website beauftragen, müssen Sie noch keine Künstlersozialabgabe zahlen. Abgabepflichtig ist nur, wer mehr als gelegentlich Aufträge erteilt. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) klargestellt.
> lesen
26.07.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Hervorragende Mitarbeiter im Büro halten und die besten Köpfe neu gewinnen – das sind zwei Faktoren, die über das Wohl und Wehe eines Planungsbüros entscheiden. 82 Büros haben ihre Position jetzt noch einmal entscheidend verbessert. Sie haben das Audit des neuen Arbeitgeber-Siegels für die planenden Berufe erfolgreich durchlaufen und sind von PBP und der PAON GmbH am 24.06.2022 als „Ausgezeichnetes Planungsbüro“ geehrt worden. Erfahren Sie mehr über das Siegel und die ...
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Das europäische Recht beeinflusst das nationale Arbeitsrecht immer mehr. So ist zum 01.08.2022 die EU-Richtline 2019/1152 in deutsches Recht umgesetzt worden. Die Änderungen führen zu Handlungsbedarf bei allen Arbeitgebern. Denn Arbeitsverträge müssen dann zusätzliche Angaben zu Kündigung und Probezeit enthalten. PBP zeigt, wie Sie neue Arbeitsverträge gestalten und bestehende Arbeitsverträge anpassen, um auf der sicheren Seite zu sein.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Büroführung
Die Europäische Kommission stellt sich mit dem EUROPÄISCHEN GREEN DEAL den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Europas Wirtschaft soll zu einer modernen, ressourceneffizienten und Paris-konformen Wirtschaft umgebaut werden. Dabei spielt die EU-Taxonomie eine Schlüsselrolle. Sie soll neue Möglichkeiten für eine nachhaltige, architektonische Gestaltung schaffen und so die Nachfrage nach Taxonomie-konformen Objekten signifikant steigen lassen. Erfahren Sie, inwieweit die planenden ...
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Viele Auftraggeber glauben, mit der Beauftragung der Grundleistungen der Lph 8 alle Fragen der Organisation der Bauabwicklung und Qualitätssicherung an den Objektplaner übertragen zu haben. Hinzu kommt, dass die Bauüberwachung gern als „Bauleitung“ benannt und damit missverstanden wird. Anlass für PBP, die Begrifflichkeiten zu definieren und aufzuklären.
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Keine Kompromisse
Wie intensiv muss die Qualitätsüberwachung der Bauausführung sein? Diese Frage treibt alle Planungsbüros um, weil das vom Verordnungsgeber im Rahmen der Basishonorarsätze geregelte Honorar für die Lph 8 keineswegs so kalkuliert ist, dass alle Bauarbeiten genauestens kontrolliert werden können. Es kommt also darauf an, diejenigen Arbeiten schwerpunktmäßig zu überwachen, die für das Bauwerk von Bedeutung sind. Das OLG Naumburg hat jetzt aber klargestellt, dass auch bei der Einhaltung ...
> lesen
25.07.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Auftraggeber, die sich über ihre Planungsziele noch nicht im Klaren sind, können nach § 650p Abs. 2 BGB (2018) bei Ihnen zunächst nur eine Planungsgrundlage mit Kosteneinschätzung in Auftrag geben. Das wird von privaten und öffentlichen Auftraggebern immer öfter gemacht, um zu sehen, ob das Projekt überhaupt finanzierbar ist. Eine Entscheidung des OLG Frankfurt am Main lehrt, dass die planenden Berufe mit der neuen gesetzlichen Regelung noch nicht vertraut sind. Sie preschen mit (mehr) ...
> lesen