15.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Gesellschaftsrecht
Ein Leser fragt: Unser Büro hat die Form einer Partnerschaftsgesellschaft mit zwei gleichberechtigten Partnern. Nun möchten wir einen Mitarbeiter zum Geschäftsführer ernennen, ohne dass er Partner wird. Der Titel des Geschäftsführers ist ihm wichtig. Ist das möglich? Von Dritten haben wir jetzt gehört, dass das gesellschaftsrechtliche Probleme aufwerfen könnte. Wie ist Ihre Meinung dazu?
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Nachtragsmanagement
In der Regel wird in Verträgen nach wie vor auf die Grundleistungen der HOAI Bezug genommen, die in der Folge auch Ihr Honorar definieren. Die unterschiedliche Berücksichtigung einzelner Kostengruppen bei den anrechenbaren Kosten spiegelt dabei verschiedene Leistungsintensitäten wider. Integrations- und Koordinationsleistungen, die von den Objektplanenden zu erbringen sind, stehen dabei besonders im Blick. Denn nicht immer gehören sie zu den geschuldeten Grundleistungen. Hier ist also ...
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Art und Umfang der auszuführenden Leistung wird durch „den Vertrag“ im Sinne des gesamten Vertragswerks bestimmt. Zum Vertrag kann nicht nur ein Raumbuch, sondern auch ein Bieterprotokoll gehören. Legen die Parteien eines Bauvertrags im Bieterprotokoll fest, dass der Auftragnehmer Teile der Leistung „optimieren“ darf, ist diese Vereinbarung gegenüber den Vorgaben eines Standard-Raumbuchs vorrangig. Das hat das OLG München klargestellt und in dem Zusammenhang auch Aussagen getroffen, ...
> lesen
06.06.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Öffentliche Aufträge
Der Personalmangel in Behörden und die Änderung der VgV (= mehr EU-Ausschreibungen) werden tendenziell dazu führen, dass Planungsbüros öfter als Vergabebetreuer angefragt werden. Wer sich in dem Marktsegment engagieren will, sollte vor allem die rechtlichen Grenzen und haftungsrechtlichen Risiken kennen, um im Falle eines Falles nicht hohe (und nicht versicherte) Schadenersatzforderungen zu riskieren. PBP gibt anhand der neuesten Rechtsprechung einen Einblick in die Materie.
> lesen
30.05.2023 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Die gesetzlichen Regelungen zur Preisaufklärung im § 60 VgV begründen im Verhandlungsverfahren keine umfassende Prüf- und Hinweispflicht des öffentlichen Auftraggebers auf mögliche Unterkostenangebote, damit der Bieter sein Honorarangebot in künftigen Verhandlungsrunden nachbessern kann. Das hat die Vergabekammer Südbayern bei einer Ausschreibung von Leistungen der Objektplanung für die Erweiterung und Neukonzeption eines Klärwerks entschieden.
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsverträge mit Zeithonorar
Planungsverträge mit (mindestens anteiligen) Zeithonoraren bringen bei einer Reihe von Maßnahmen allen Beteiligten wirtschaftliche Vorteile. Das gilt insbesondere, wenn es um Termineinhaltungen bei komplexen Umbauten im Bestand und den zur Zielerreichung erforderlichen Leistungen des Planers geht. PBP unterstützt Sie in dieser Ausgabe (ab Seite 12) mit Vorschlägen für Vertragsklauseln. Und Sie erfahren, warum sich dieses Honorarmodell auch für die – demnächst rapide zunehmenden – ...
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Seit 2018 gibt es in den §§ 650p bis 650t BGB einen eigenen Artikel „Architekten- und Ingenieurrecht“. Weil die dortigen Regelungen (u. a. „Zielfindungsphase“ und „Sonderkündigungsrecht“) bis dato aber weder auf Bauherrn- noch auf Planerseite richtig angekommen sind, hat sich der IX. Deutsche Baugerichtstag vom 12.-13.05.2023 in Hamm mit einer Reform des BGB befasst. PBP macht Sie damit vertraut.
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Personalmanagement
Eine Umfrage bei den Mitgliedern eines Erfa-Kreises in Würzburg hat aufhorchen lassen: Bei allen Büros ist der Krankenstand (teilweise sprunghaft) angestiegen. Gegensteuern heißt das Motto der Stunde. Aber wie? Einige Büros haben einen „Gesundheitsbeauftragten“ installiert, andere einen „feel good manager“. Parallel wurde oft eine „betriebliche Krankenversicherung (bKV)“ abgeschlossen, die Mitarbeitern attraktive Zusatzleistungen gewährt. Recht verbreitet sind die Modelle ...
> lesen