03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorar
Nachhaltiges Bauen wird immer wichtiger. Im Vergleich zu Standardprojekten führt das jedoch zu einem erheblichen Mehraufwand in der Planung. Wie lässt sich dieser honorieren? Dazu eine Anfrage eines Architekten, beantwortet von Dipl.-Ing. Elisabeth Heinemann (Architektin, ö. b. u. v. Sachverständige für Honorare und Architektenleistungen, Augsburg).
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Vertragsrecht
Die von der Grundleistung umfasste Koordinationsaufgabe des Architekten beschränkt sich im Rahmen der Lph 8 auf die zeitliche und inhaltliche Abstimmung der Leistungen der fachlich an der Objektüberwachung Beteiligten, nicht aber der Bauausführenden. Diese – in PBP 1/2025 vertretene und begründete – Ansicht teilt die Rechtsprechung in Gestalt des OLG Dresden nicht und bleibt dabei: „Im Rahmen seiner Koordinierungspflicht hat ein Architekt das harmonische Zusammenwirken der ...
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · TECHNISCHE AUSRÜSTUNG
Die HOAI 2021 wird der Branche wohl vorerst erhalten bleiben und damit auch die derzeitigen Methoden zur Bestimmung der Honorarzone. Allerdings führen diese Regelungen häufig zu Konflikten. Insbesondere im
Bereich der TA werden die in der HOAI vorgesehenen Möglichkeiten zur Bestimmung der Honorarzonen der Komplexität vieler Projekte nicht mehr gerecht. Um dem entgegenzuwirken, präsentiert Ihnen PBP in einer zweiteiligen Reihe einen Leitfaden zur Bestimmung dieses wirtschaftlich ...
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Immer wieder entzündet sich eine hitzige Diskussion darüber, ob bei
einer öffentlichen Vergabe der Preis als einziges Zuschlagskriterium zulässig ist. Nicht zuletzt das Urteil des EuGH aus dem Jahr 2019 und die darauffolgende Anpassung der Vergabeverordnung sowie der HOAI haben die Kontroverse weiter befeuert. Da die Thematik komplex ist, liefert PBP mit diesem Beitrag nicht nur eine rechtliche Einordnung, sondern erläutert
Ihnen auch die Handlungsspielräume der öffentlichen ...
> lesen
28.02.2025 · Nachricht aus PBP · Veranstaltungshinweis
Der Deutsche Baugerichtstag ist dafür bekannt, dass er sich nicht scheut, „heiße Eisen“ anzupacken und dafür Lösungen zu formulieren. Das ist bei der 10. Tagung vom 23. bis 24.05.2025 nicht anders. So berät dort u. a. der Arbeitskreis „Architekten- und Ingenieurrecht“ darüber, ob es angezeigt ist, das vor allem von der Rechtsprechung geprägte Thema des Umfangs der Überwachungspflicht von Architekten und Ingenieuren in der Lph 8 auch gesetzlich zu präzisieren. Wichtig ...
> lesen
26.02.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Eine Honoraranpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage kommt bei Pauschalhonoraren nur in Betracht, wenn die Mehrleistungen des Planers zu einem unerträglichen oder unzumutbaren Missverhältnis von Gesamtleistung und Pauschalpreis führen. Das hat das OLG Köln entschieden und die Hürden für eine Honoraranpassung bei unverschuldet verzögerter Bauüberwachung bzw. Bauverzögerung um einiges nach oben geschraubt.
> lesen
25.02.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Finanzierung
Wer schon einmal in London mit der U-Bahn unterwegs war, kennt die Durchsage „Mind the Gap“. Sie warnt vor der unsichtbaren Lücke zwischen Bahnsteig und Zug. Ein ähnliches Phänomen erleben Planungsbüros bei der Finanzierung von Investitionen: Die Lücke zwischen Eigenkapital,
Sicherheiten und tatsächlichem Finanzierungsbedarf. Besonders bei Büro-nachfolgen ist diese Lücke oft größer als gedacht. Seit dem 12.12.2024 gibt es aber ein neues Kfw-Förderprogramm, das diese ...
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus PBP · Honorargestaltung
Das Honorargutachten zur HOAI 2025/2026 ist immer noch nicht veröffentlicht. Es bleibt ungewiss, wo die Honorarreise in der Neuen HOAI hingehen wird. Weil die Honorartafelwerte der aktuellen HOAI 2021 jetzt schon zwölf Jahre alt sind, rückt – Leseranfragen belegen das – das „Honorartafelwert-Gutachten“ von PBP-Autor Klaus D. Siemon aus dem Jahr 2022 wieder ins Blickfeld. PBP stellt es Ihnen zur Verfügung.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Beauftragt ein Bauträger einen Architekten mit der Erstellung einer Wohnflächenberechnung auf der Grundlage einer als fehlerhaft erkannten Vermessung und verlangt vom Architekten nur die Überprüfung einzelner Maße, dann übernimmt der Bauträger das mit der begrenzten Überprüfung verbundene Risiko selbst. Er kann den Architekten bei Verwirklichung dieses Risikos nicht haftbar machen. Das hat das OLG Stuttgart klargestellt.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus PBP · Öffentliche Aufträge
Aus dem Transparenz- und Gleichbehandlungsgebot resultiert die
Verpflichtung, Antworten auf Bieterfragen allen Bietern zur Verfügung zu stellen. Mitteilungsbedürftig sind damit insbesondere Bieterfragen, die zu einer Änderung der Vergabeunterlagen führen oder solche Antworten, die Auswirkungen auf die Kalkulation der Angebote haben. Das hat die Vergabekammer (VK) Nordbayern festgestellt.
> lesen