24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Architektenrecht
Die Schnittstellenproblematik zwischen Objekt- und Tragwerksplanung ist in der Praxis allgegenwärtig. Die HOAI 2021 präzisiert die Leistungsbilder in den Lph 3 und 5 und betont die Rolle des Objektplaners als Koordinator. Ein aktuelles Urteil des LG Frankfurt am Main unterstreicht die Bedeutung der Koordinations- und Integrationspflichten und zeigt, dass eine unzureichende Abstimmung mit Fachplanern zu hohen Haftungsrisiken führen kann. Im Folgenden werden die Verantwortlichkeiten aus ...
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI
Nach dem Leistungsbildgutachten (Abruf-Nr. 4957259) ist jetzt auch das Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden (Abruf-Nr. 247315). Damit kann die Bundesregierung ans Werk gehen und die neue HOAI umsetzen. Weil viele Teile des Gutachtens bereits heute als Anregung und Hilfestellung für die Vertragsparteien bei Vertragsverhandlungen dienen können, startet PBP eine Beitragsreihe. Den Anfang macht dieser Beitrag mit den übergreifenden Regelungen der Objekt- und Fachplanung im ...
> lesen
24.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · HOAI-Novelle
Am 27.03.2025 ist das lange erwartete Honorargutachten zur HOAI 202X veröffentlicht worden. PBP analysiert in einer mehrteiligen Beitragsreihe die Vorschläge und deren potenziellen Auswirkungen auf die verschiedenen Fachgewerke. Die TA wird dabei von unserem langjährigen Fachautor, Prof. Martin Vielhauer unter die Lupe genommen. In diesem Beitrag gibt er einen kurzen Überblick sowie eine erste Stellungnahme zu den Vorschlägen des Gutachtergremiums.
> lesen
22.04.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus PBP · Downloads · Allgemeine Unternehmensführung
Dürfen Ex-Mitarbeiter mit Projekten werben, die sie in Ihrem Büro mitbetreut haben? Diese Frage hat zuletzt gleich mehrere Arbeitsgerichte beschäftigt. Damit Sie im Fall eines Falles gar nicht in Streit geraten und Juristen beauftragen müssen, sollten Sie das Thema ab sofort proaktiv in Ihrem Büro klären, indem Sie z. B. die folgende Klausel für Ihre Arbeitsverträge nutzen.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · In eigener Sache
„Künstliche Intelligenz im Planungsbüro – Wie Sie vom Ausprobieren-Status jetzt in die strategische Einsatzplanung kommen“ lautet der Titel des KI-Webinars am 05.05.2025 mit Architekt Philipp Eichstädt. Das Interesse ist riesig und die 500 Plätze waren schon Anfang April ausgebucht. Das hat PBP und Philipp Eichstädt veranlasst, KI-interessierten Planungsbüros ein neues Angebot zu unterbreiten – den „KI-Kompetenz-Kreis“.
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus PBP · Baugerichtstag 2025
Beim 10. Baugerichtstag beraten Experten vom 23.-24.05. in Hamm u. a. darüber, ob es angezeigt ist, das vor allem von der Rechtsprechung geprägte Thema „Umfang der Überwachungspflicht von Architekten und Ingenieuren“ gesetzlich zu präzisieren. Warum das notwendig ist, wird aus den „Thesen“ deutlich, die der „Praktiker“ Markus Ernst, Gründer und Vorstand von ERNST2 Architekten dort vorträgt. Sie sind jetzt schon im „Thesenband“ zum Baugerichtstag nachlesbar und zeigen auf, ...
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Hat der Auftraggeber keinen TA-Fachplaner beauftragt, muss der
Architekt die Ausführungsleistungen der entsprechenden Gewerke überwachen. Sieht er sich dazu fachlich nicht in der Lage, muss er das dem Auftraggeber kommunizieren. Sonst haftet er für Mängel am Werk, so das OLG Düsseldorf.
> lesen
16.04.2025 · Nachricht aus PBP · Neuer Lehrgang am 10./11.07.
Das technische Vertragsmanagement ist die Basis für eine wirtschaftlich erfolgreiche Projektabwicklung; auch und gerade in der TGA, wo der Entfall der verbindlichen HOAI-Mindestsätze, der Fachkräftemangel und die zunehmende Komplexität der Projekte Sie vor neue Herausforderungen. Es gilt, sich neue Vertrags- und Honorarmodelle zu erarbeiten die eine wirtschaftliche Projektabwicklung und ein erfolgreiches Nachtragsmanagement gewährleisten.
> lesen
15.04.2025 · Nachricht aus PBP · Personalmanagement
Ihr Büro muss Ziele, von denen variable Vergütungen abhängen, rechtzeitig vorgeben. Eine verspätete Zielvorgabe kann ihre Motivations- und Anreizfunktion nicht mehr erfüllen, weil Rahmenbedingungen und Grundlagen offen sind. Betroffene Beschäftigte können dann u. U. sogar Anspruch auf Schadenersatz haben. Das lehrt eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG).
> lesen
15.04.2025 · Nachricht aus PBP · Management
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der aktualisierte Förderkompass 2025.
> lesen