26.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Planungsleistungen
Es kommt immer öfter vor, dass Planungsbüros jeglicher Couleur von ihren Auftraggebern angefragt werden, die Montage- und Werkstattplanung (M+W-Planung) ersatzweise für die ausführenden Unternehmen zumindest in Teilen mitzuübernehmen. Lernen Sie die Gründe dafür kennen und erfahren Sie, unter welchen Umständen dies für Ihr Büro sinnvoll, wirtschaftlich tragbar und in Bezug auf das Haftungsrisiko vertretbar ist.
> lesen
26.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Das OLG Celle hat im Einvernehmen mit dem BGH entschieden, dass eine neue Justizvollzugsanstalt (JVA) im preisrechtlichen Sinne der HOAI nur als ein Objekt zu behandeln ist. Dieser außergewöhnliche Einzelfall verdient Beachtung, stellt er doch die bisherige Auffassung zur Objektgliederung in Frage. PBP rollt den Fall für Sie auf.
> lesen
26.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Auftragsbeschaffung
Viele Planungsbüros beklagen, dass VgV-Verfahren nach dem Motto „friss oder stirb“ ablaufen. Dadurch, dass der Auftraggeber Vertragsinhalte (teilweise sogar fertige Vertragsmuster) vorgebe, habe man keine Möglichkeit mehr, den Planungsvertrag inhaltlich anders zu verhandeln. Das ist aber ein Trugschluss. PBP erklärt Ihnen, warum und wie Sie bei VgV-Verfahren Einfluss auf den Planungsvertrag nehmen können.
> lesen
26.02.2020 · Nachricht aus PBP · Architektenrecht
Die Abnahme der Planungsleistungen kann auch dadurch erfolgen, dass der Bauherr die Schlussrechnung rügelos zahlt. Das hat das OLG Stuttgart entschieden. Die Zahlung stellt dann auch den Fristbeginn für die Gewährleistung dar. Allerdings sind Honorarnachforderungen ab diesem Zeitpunkt kaum noch möglich.
> lesen
26.02.2020 · Nachricht aus PBP · Vertragsrecht
Sachverhalte oder Pflichten, die nicht ausdrücklich in einem Vertrag aufgeführt und vereinbart sind, sind nicht Vertragsbestandteil und damit nicht Bestandteil der geschuldeten Leistung. Das hat das OLG Rostock klargestellt. Übertragen auf Ihre planerische Arbeit bedeutet das, dass Sie Ihre Verträge sehr genau formulieren bzw. Verträge vor Unterzeichnung genau prüfen sollten.
> lesen
25.02.2020 · Nachricht aus PBP · Honorarrecht
Immer öfter werden Planungsverträge gekündigt, ohne dass der Planer daran schuld ist (= freie Kündigung). Die gesetzliche Abrechnungsvorschrift des § 648 BGB, die seit zehn Jahren gilt, ist für Sie ungünstig. Denn danach wird vermutet, dass Sie nur fünf Prozent der Vergütung abrechnen können, die auf den noch nicht erbrachten Teil der Leistung entfällt. Die alte 60:40-Klausel war da viel besser. Eine Entscheidung des OLG Köln zeigt, dass Sie die 60:40-Klausel auch heute noch ...
> lesen
25.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Der Bauherr kann Ihnen nicht einfach das Honorar kürzen, wenn Sie vereinbarte Planungsleistungen teilweise nicht erbracht haben. Er muss Ihnen zunächst eine Frist setzen, binnen derer Sie die (Teil-)leistungen nachholen können. Eine Ausnahme gilt, wenn es für ihn nichts bringt, wenn Sie die Leistungen nachträglich erbringen. Dann kann er gleich kürzen, entschied das OLG Köln. PBP ordnet die Rechtsprechung für Sie ein.
> lesen
24.02.2020 · Fachbeitrag aus PBP · Arbeitgeberleistungen
Als Arbeitgeber können Sie Ihren Mitarbeitern für die Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (= Büro) unterschiedliche Leistungen gewähren, je nachdem welches Verkehrsmittel der Mitarbeiter nutzt. Bei Job-Tickets wurden mit dem Jahressteuergesetz 2019, das seit 01.01.2020 gilt, die lohnsteuerlich begünstigten Gestaltungsmöglichkeiten durch eine neue Pauschalierungsmöglichkeit erweitert. PBP zeigt, wie Sie die Möglichkeiten in Ihrem Architektur- oder Ingenieurbüro ...
> lesen
19.02.2020 · Nachricht aus PBP · Neuer PBP-Lehrgang
Verträge für Planungsleistungen erfolgreich zu verhandeln, wird immer wichtiger. Erst recht nach dem Mindestsatz-Urteil des EuGH. Denn das schlägt in der Praxis schon durch. Das machten auch die Teilnehmer deutlich, die am 13. und 14.02.2020 an dem neuen PBP-Lehrgang „Honorarverhandlung im Planungsbüro“ teilgenommen haben und sich von Dipl.-Ing. und Architekt Klaus D. Siemon in Sachen Verhandlungsvorbereitung und -führung schulen ließen.
> lesen