23.10.2023 · Fachbeitrag ·
Schadenersatz
Der immaterielle Schadenersatz nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO wegen rechtswidriger Detektivüberwachung setzt keine schwerwiegende Persönlichkeitsrechtsverletzung (mehr) voraus. Einen Ausschluss vermeintlicher
Bagatellschäden sieht das Gesetz nicht vor.
20.10.2023 · Nachricht ·
Schadenersatz
Ist Art. 82 Abs. 1 DSGVO dahin auszulegen, dass Personen ein Recht auf Ersatz des immateriellen Schadens bereits dann haben, wenn ihre personenbezogenen Daten entgegen den Vorgaben der DSGVO verarbeitet
wurden oder ...
19.10.2023 · Fachbeitrag ·
Aktuelle Gesetzgebung
Mit einem Gesetzentwurf (20/8866) zur Änderung des Unternehmensbasisdatenregistergesetzes wollen die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP dieses an das durch das ...
18.10.2023 · Fachbeitrag ·
Recruiting
Auch wenn es mühselig ist, aber auch im Recruitingverfahren dürfen die Regelungen nach der DSGVO und dem BDSG n. F. nicht ignoriert werden. Denn einerseits kann ein Verstoß empfindliche finanzielle Sanktionen nach sich ziehen. Andererseits kann ein Rechtsstreit zum Datenschutz zu einem Reputationsverlust führen – und das wiederum kann das Recruiting spürbar erschweren.
18.10.2023 · Nachricht ·
Persönlichkeitsrecht
Was gilt nach der DSGVO hinsichtlich personenbezogener Daten verstorbener Mitarbeiter? Diese Frage stellen sich häufig ArbG, wenn z. B. der ArbN unerwartet verstirbt und Dritte um Auskunft über den Verstorbenen ...
13.10.2023 · Fachbeitrag ·
Anwendung der DSGVO
Ist eine Personalakte ein Dateisystem im Sinne des Art. 4 Nr. 6 DSGVO? Diese Frage wird insbesondere wichtig, wenn der Arbeitnehmer nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO die Löschung (Entfernung) einer Abmahnung aus der ...
11.10.2023 · Fachbeitrag ·
Abberufung des Datenschutzbeauftragten
Das BAG hat den betrieblichen Datenschutzbeauftragten in einer aktuellen Entscheidung den Rücken gestärkt. Es entschied, dass der in § 6 Abs. 4 S. 1 BDSG normierte besondere Schutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor einer Abberufung mit Unionsrecht vereinbar ist.