27.12.2024 · Fachbeitrag aus PB · Literaturhinweis
Wie der Name bereits klarstellt, ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis, das die Fragen zum Softwarerecht schnell und umfassend beantwortet.
> lesen
23.12.2024 · Fachbeitrag aus PB · Aus der Redaktion
Die Redaktion wünscht allen Lesern und Leserinnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2025!
> lesen
20.12.2024 · Fachbeitrag aus PB · Literaturhinweis
Der Standard-Kommentar zum noch relativ jungen Rechtsgebiet des Datenschutzes ist mit seiner praxisnahen Kommentierung für jeden Parteivertreter und sonstigen Praktiker unentbehrlich.
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus PB · Aktuelle Gesetzgebung
Der Bundesrat will gesetzlich festschreiben, dass Arbeitgeber, die als Halter des Fahrzeugs ihren Arbeitnehmern ein Fahrzeug dauerhaft oder vorübergehend zur Verfügung stellen, ihren Kontrollpflichten Genüge tun, „wenn sie sich einmalig den Führerschein des Arbeitnehmers haben vorzeigen lassen und aus ihrer Perspektive kein konkreter Anlass besteht, das Dokument erneut zu prüfen“.
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus PB · Bestechlichkeit
Weihnachten steht vor der Tür und vielfach treffen Geschenke von Kunden, Lieferanten, Mandanten, Patienten an die Beschäftigten ein. Wenn das Thema dann von dem Chef oder dem Vorgesetzten angesprochen wird, kommen nicht selten kritische Rückfragen, wie: „Was darf ich denn überhaupt annehmen?“. Nachfolgend einige Tipps im richtigen Umgang mit diesem sensiblen Thema.
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus PB · Literaturhinweis
Der Heidelberger Kommentar zum gesamten Datenschutzrecht erleichtert die praktische Arbeit im Datenschutzrecht bereits dadurch, dass nicht nur die Normen der DSGVO, sondern auch die einschlägigen Bestimmungen des BDSG an geeigneter Stelle mitkommentiert werden.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus PB · Digitalisierung und KI
Das LG Kiel (29.2.24, 6 O 151/23) beschäftigte sich mit der Klage eines mittelständischen Unternehmens gegen eine Plattformbetreiberin, die automatisiert erstellte Wirtschaftsinformationen veröffentlicht hatte. Im Fokus stand die Verbreitung falscher – durch eine KI generierte – Informationen über eine angebliche bevorstehende Löschung des Unternehmens wegen Vermögenslosigkeit.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus PB · Abmahnung
Die Frage: Hat der Arbeitnehmer nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses noch einen Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus Art. 17 DSGVO?
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus PB · Im Arbeitsverhältnis
In Dresden gab es kürzlich einen größeren Datenschutzverstoß – ausgelöst durch einen Mitarbeiter. Wem ist es passiert? Und vor allem was war passiert? Und was hat der Arbeitgeber veranlasst?
> lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag aus PB · Personenbezogene Daten
Werden ArbN kontrolliert, werden damit regelmäßig personenbezogene Daten i. S. d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO erhoben. Denn dazu rechnen „alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen“. Da es sich um Beschäftigtendaten handelt, spielt es keine Rolle, ob diese Daten automatisch durch eine technische Einrichtung (z. B. durch eine Videoanlage) erhoben und verarbeitet werden oder von einem Menschen (§ 26 Abs. 7 BDSG). Doch worauf kommt es genau an?
> lesen