01.04.2024 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Es ist zulässig, dass der Versicherer personenbezogene Daten des Geschädigten an die Firma übersendet, die für ihn Prüfberichte erstellt. Wenn der Vorgang jedoch abgeschlossen ist, müssen die Daten dort gelöscht werden. Für die Durchsetzung dieses Löschungsanspruchs ist derjenige verantwortlich, der die Daten dorthin gegeben hat, also der Versicherer. Das ist das Fazit eines – noch nicht rechtskräftigen – Urteils des AG Straubing.
27.03.2024 · Fachbeitrag ·
Dokumentation
Die Videoüberwachung ist ein zentrales Thema im Beschäftigtendatenschutz. Sie ist nur beschränkt zulässig. Kommt man im Einzelfall zu dem Ergebnis, dass sie zulässig ist, muss dies natürlich entsprechend ...
25.03.2024 · Fachbeitrag ·
Auskunftsverlangen
Macht ein Mandant einen Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO geltend und verlangt er eine Kopie der Handakte, kann sich der Rechtsanwalt nicht auf die Einrede der dreijährigen Verjährung berufen.
18.03.2024 · Fachbeitrag ·
Aus der Praxis
Vor drei Monaten endete die Karenzzeit für Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten zur Einrichtung einer internen Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Wer der Verpflichtung nicht nachkommt, muss seitdem mit einem Bußgeld von bis zu 20.000 EUR rechnen. Das Hamburger Legal-Tech-Start-Up eagle lsp betreibt Meldestellen für fast 850 Kunden in ganz Deutschland. Das Experten-Team analysierte jetzt die ersten knapp 200 Hinweise.
06.03.2024 · Fachbeitrag ·
Auskunftsrecht
Wie läuft es in Unternehmen, Institutionen, Verbänden, Vereinen mit dem Auskunftsrecht? Das will der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) wissen und hat die Umsetzung des Auskunftsrechts als Thema für 2024 ...
21.02.2024 · Fachbeitrag ·
Datenpanne
Nach Art. 34 Abs. 1 DSGVO muss der Verantwortliche neben der Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde nach Art. 33 DSGVO zusätzlich den oder die Betroffenen über die Datenpanne informieren, wenn für deren Rechte ...
15.02.2024 · Fachbeitrag ·
Luftbilder
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Propeller-Flugzeug fliegt in den Nächten über das gesamte Stadtgebiet. Bei dem Rundflug entstehen Wärmebilder, um Potenziale zur Gebäude-Sanierung zu finden. Ist das bereits ein Fall für den Datenschutz? Und wie sieht es aus mit Geschäftsgeheimnissen von betroffenen Unternehmen?