10.12.2019 · Nachricht · Pressemitteilung der BZÄK vom 10.12.2019
In Deutschland sind 50.022 Zahnärzte und Zahnärztinnen niedergelassen. Rund 335.000 weitere Personen sind in den Zahnarztpraxen tätig. Auf jeden aktiven Zahnarzt kommen durchschnittlich weitere 4,6 Beschäftigte. Gäbe es die ambulanten Praxen nicht, fiele das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands um 36,4 Milliarden Euro geringer aus. Auf jeden in den Praxen erwirtschafteten Euro kommen zusätzlich noch etwa 1,10 Euro Wertschöpfung in anderen Bereichen hinzu (z. B. Zulieferer, kreditfinanzierende Banken etc.). Und ...
> Nachricht lesen
10.12.2019 · Nachricht ·
Implantologie
Frage: „ Wir haben einen Patienten erstmalig im Unterkiefer mit einer Steg-Riegel-Prothese auf drei Implantaten regio 43, 41, 32 versorgt. Jeweils dazwischen und beidseits distal wurden Stege gefertigt.
04.12.2019 · Fachbeitrag ·
Leistungsstatistik
Im Jahr 2018 erwirtschafteten Deutschlands Zahnärzte mit privat vollversicherten Patienten und Beihilfepatienten ein Honorar von 3,49 Mrd. Euro. Im Vergleich zu 2017 ist dies ein leichtes Plus von 70 Mio. Euro.
02.12.2019 · Fachbeitrag ·
Haftungsrecht
Zahnärzte müssen ihre Patienten nicht darüber aufklären, ob sie für eine Brückenversorgung die Stufen- oder Hohlkehlpräparation anwenden (Oberlandesgericht [OLG] Karlsruhe, Urteil vom 31.07.2019, Az. 7 U 118/18).
29.11.2019 · Nachricht ·
Versicherungen
Für etwa jeden zweiten Kunden einer privaten Krankenversicherung (PKV) werden auch im Jahr 2020 die Beiträge steigen. Die Steigerungen liegen überwiegend im niedrigen einstelligen Prozentbereich, in Einzelfällen ...
26.11.2019 · Fachbeitrag ·
Analogabrechnung
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat eine aktualisierte Fassung ihres „Katalogs selbstständiger zahnärztlicher gemäß § 6 Abs. 1 GOZ analog zu berechnender Leistungen“ – kurz Analogliste – veröffentlicht ...
26.11.2019 · Nachricht ·
Marktforschung
Deutschlands Zahnärzte beurteilen die aktuelle wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch vor einem halben Jahr. Das geht aus dem Medizinklimaindex (MKI) der Stiftung Gesundheit vom Frühjahr 2019 hervor. Im Vergleich zum Frühjahr 2019 fiel der MKI der Zahnärzte um 10,5 Punkte auf einen Wert von -6,3. Noch schlechter sieht das Bild bei den Hausärzten aus: Der Index fiel um 12,2 Punkte auf einen Wert von -7,2.