Mit der Einführung der Zuschlagspositionen bei Besuchen pflegebedürftiger oder behinderter Patienten in den Bema ab dem 1. April 2013 drängt sich die Frage nach der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen auf, die bei stationär aufgenommenen Patienten erbracht und abgerechnet werden. Hier ist stets zu entscheiden, wer Kostenträger ist.
Das Amtsgericht München hat am 8. Mai 2013 (Az. 182 C 1061/10) entschieden, dass eine Abrechnungsstelle keinen Anspruch auf das Honorar in Höhe von knapp 5.000 Euro für die Implantatversorgung eines Zahnarztes hat.
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen hat mit Beschluss vom 23. April 2013 (Az. 1 A 2617/12, Abruf-Nr. 131694) entschieden, dass die Durchführung eines Voranerkennungsverfahrens für Zahnimplantate nach ...
Fallen fest eingeplante Behandlungstermine ohne eine Ankündigung des Patienten aus, ist dies extrem unerfreulich. Das gilt umso mehr, wenn die Praxis nach einem gut organisierten Bestellsystem arbeitet und die exklusiv reservierte Zeitspanne einen schmerzlichen Verlust an Behandlungszeit darstellt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, mit solchen Ausfällen umzugehen bzw. diese sogar zu vermeiden.
Nachdem in der am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen überarbeiteten GOZ bis dato umstrittene zahnärztliche Leistungen weitgehend in den Gebührenkatalog aufgenommen bzw. neu geregelt worden sind, haben sich die ...
Seit einem Jahr kommentiert der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) in der offiziellen Zeitschrift „PKV-Publik“ des Verbandes mit Beilagen aktuelle Auslegungsfragen zur GOZ (siehe dazu auch den Beitrag ...
(Wieder) fit für die Abrechnung in 4 x 2 Stunden am PC
Sie haben eine Wieder- oder Quereinsteigerin in der Praxis, die schnell Sicherheit in der Abrechnung gewinnen soll? Der neue IWW-Online-Lehrgang vermittelt das nötige Praxiswissen in kürzester Zeit. Nach 4 Terminen können die Teilnehmerinnen ärztliche Leistungen vollständig und sauber abrechnen.
Aktuelles Abrechnungswissen ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Doch hier den Überblick zu behalten, kostet viel Zeit. Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn frischt Ihr Wissen einmal im Quartal auf. In nur 2 Stunden am PC zeigt sie Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von BEMA und GOZ anhand von nachvollziehbaren Beispielfällen aus der Praxis auf.
Ob Anamnese, Aufklärung, Behandlung oder Dokumentation: Aktuelle Rechtskenntnisse gehören zu den Grundpfeilern zahnärztlicher Arbeit. Mit dem neuen IWW-Webinar bleiben Sie einfach und bequem auf dem neuesten Stand. Holen Sie sich Ihr Praxis-Update einmal im Quartal in nur 2 Stunden am PC!
Das Verwaltungsgericht Köln hat in zwei Urteilen vom 5. Februar 2013 (Az. 19 K 1142/11; Abruf-Nr. 131691 ) und vom 18. März 2013 (Az. 19 K 6612/11; Abruf-Nr. 131692 ) den Beihilfeberechtigten jeweils höhere Beihilfebeträge anerkannt. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die beiden Entscheidungen vor.