20.07.2020 · Fachbeitrag aus PA · Erfahrungsbericht
Fast jedes zweite Kind in Deutschland unterzieht sich einer Behandlung beim Kieferorthopäden. Kieferorthopädische (KFO-)Behandlungen sind im Allgemeinen kostspielig. Doch rechnet sich der Abschluss einer Versicherung, um die teils hohen Eigenanteilskosten abzufedern? Dieser Erfahrungsbericht zeigt, in welchem Verhältnis die Beitragszahlungen zur Erstattung von Privatleistungen stehen. Dadurch hilft er Zahnärzten, die Hintergründe einer Erstattung besser zu verstehen, und liefert ihnen ...
> lesen
18.07.2020 · Fachbeitrag aus PA · Beratung und Konsil
Angesichts der Coronapandemie stellen sich viele Menschen die Frage, ob Besuche beim Zahnarzt wirklich notwendig sind. Dies vor allem dann, wenn es sich „nur“ um eine Beratung oder Kontrolle handelt. Um den Kontakt zu den Patienten auch während und nach der Krise zu halten, kann das Angebot der Videosprechstunde eine denkbare Lösung sein. Dieser Beitrag erläutert die Anwendungsmöglichkeiten telemedizinischer Leistungen und ihre Abrechnung bei privat versicherten Patienten.
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus PA · Honorarvereinbarung
Im Vergütungsstreit mit seiner privaten Krankenversicherung (PKV) obsiegte ein Patient vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf (Urteil vom 25.10.2019, Az. I-4U 70/17, Abruf-Nr. 215373 ; Urteilsbesprechung in PA 06/2020, Seite 2). Neben der Rechtswirksamkeit der Honorarvereinbarung gemäß § 2 Abs. 1 und 2 GOZ ging es u. a. um die Berechnungsfähigkeit verschiedener Gebührenpositionen. Dieser Beitrag fasst die Entscheidung zu den strittigen Leistungen zusammen.
> lesen
09.07.2020 ·
Checklisten aus PA · Downloads · Kostenerstattung
Mithilfe dieser Checkliste können Versicherungsnehmer überprüfen, ob für sie eine angebotene KFO-Versicherung infrage kommt.
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus PA · Beschlüsse
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der PKV-Verband und die Beihilfeträger haben sich mit dem Beschluss Nr. 35 auf eine Verlängerung der Corona-Hygienepauschale (PA 05/2020, Seite 1) verständigt. Die Pauschale kann nunmehr bis zum 30.09.2020 berechnet werden.
> lesen
23.06.2020 · Fachbeitrag aus PA · Honoraroptimierung
Professionelle Zahnreinigungen, Zahnsteinentfernungen und Parodontalbehandlungen werden in fast allen Zahnarztpraxen durchgeführt. Die Grundleistungen werden i. d. R. auch gut dokumentiert. Die Dokumentation von Begleitleistungen gerät jedoch oft in Vergessenheit. Zu einer häufig erbrachten Begleitleistung gehört die subgingivale Lokalapplikation antibakterieller Medikamente. Sie wird nach Nr. 4025 GOZ berechnet.
> lesen
23.06.2020 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Um eine Extraktion zu vermeiden, kann auch im Milchgebiss eine Wurzelbehandlung (PA 07/2019, Seite 4) indiziert sein. Das gilt vor allem, wenn dadurch Fehlentwicklungen von Gebiss und/oder Kiefer vorgebeugt werden kann. Dieser Praxisfall zeigt die korrekte Abrechnung einer endodontischen Kinderbehandlung.
> lesen
23.06.2020 · Fachbeitrag aus PA · Patientenaufklärung
Neben der medizinischen Aufklärungspflicht hat der Zahnarzt in wirtschaftlicher Hinsicht Aufklärungspflichten. Danach hat er die Patienten über die wirtschaftlichen Folgen einer Behandlung zu informieren. Immer wieder taucht die Frage in der Praxis auf, ob der Zahnarzt selbst über die voraussichtlichen Kosten der Behandlung informieren muss oder ob er diese Verpflichtung auf sein zahnärztliches Personal übertragen kann. Dazu sind ein (Rück-)Blick in die gesetzgeberische Entwicklung und ...
> lesen
19.06.2020 · Fachbeitrag aus PA · GOÄ
Die Zahnheilkunde umfasst auch extraorale Behandlungen (z. B. Weichgewebe an der Lippe, Wange o. Ä.). Berechnungsgrundlage solcher sog. „ärztlicher“ Leistungen ist häufig die GOÄ. Die Abrechnung solcher Behandlungen hat ein hohes Fehlerpotenzial – vor allem, wenn es um gesetzlich versicherte Patienten geht. Dieser Beitrag stellt den geöffneten GOÄ-Rahmen für Zahnärzte vor, zeigt die Besonderheiten der Abrechnung „ärztlicher“ Leistungen in der Zahnarztpraxis auf und ...
> lesen
18.06.2020 · Fachbeitrag aus PA · Konservierende Leistungen
Die Ursachen überempfindlicher Zähne sind sehr verschieden (z. B. Putzdefekte, freiliegende Zahnhälse und Wurzeloberflächen oder Überempfindlichkeit während bzw. nach Präparationen oder Parodontalbehandlungen). Ihre Behandlung nach Nr. 2010 GOZ wird oft flankierend zur professionellen Zahnreinigung (PZR) erbracht (PA 06/2019, Seite 11). Dabei wird die Nr. 2010 GOZ häufig anstelle der Nr. 1020 GOZ berechnet, obwohl beide Leistungen u. U. nebeneinander berechnungsfähig sein können. Wie ...
> lesen