29.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Planungsmodelle
Frage: „ Sind Planungsmodelle nach den Nrn. 0060 und 0050 GOZ, die nach Alginatabformungen gefertigt und ausgewertet werden, neben einer digitalen Abformung und einem CAD/CAM-Verfahren berechenbar? Darf ich die Alginatabformungen für die Planungsmodelle und die Gipsmodelle neben der digitalen Abformung nach Nr. 0065 GOZ abrechnen?“
> lesen
27.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · GOZ
Die zahnärztliche Chirurgie gehört in der aktuellen GOZ 2012 zu den minderbewerteten Leistungspositionen. Um dies zumindest einigermaßen auszugleichen, gilt es, alle Abrechnungsmöglichkeiten zu nutzen. Vor allem bei der Abrechnung von Extraktionen im Zusammenhang mit dem Entfernen von Zysten ist bekannt, dass einige Leistungen regelmäßig nicht berechnet werden. Gleiches gilt für flankierende Leistungen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sie die möglichen Leistungen korrekt und vollständig ...
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Auslegung
Seit dem 08.04.2020 können Zahnarztpraxen aufgrund von Beschlüssen des „Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen“ für den erhöhten Hygieneaufwand die COVID-19-Hygienepauschale analog nach Nr. 3010a GOZ berechnen, seit dem 01.10.2020 allerdings nur noch zum Einfachsatz. Diese Pauschale wurde bedingt durch die anhaltende Pandemie bereits dreimal verlängert – aktuell bis zum 31.03.2021. Zunehmend ist jedoch zu beobachten, dass private Kostenträger die Hygienepauschale – aus ...
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Ist die Erstellung von Heil- und Kostenplänen (HKPs) mit alternativen Versorgungsmöglichkeiten je Planung berechnungsfähig?“
> lesen
19.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Einsichts- und Auskunftsrecht
Wenn Patienten mangel- oder fehlerhafte zahnärztliche Leistungen vermuten, möchten sie oft ihre Behandlungsunterlagen einsehen. Dabei kollidiert das Recht des Patienten auf Einsicht gemäß § 630g Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) teilweise mit seinem Auskunftsrecht gemäß Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), so insbesondere beim Umfang und bei der Kostenregelung. Bis dato ist unklar, in welchem Verhältnis die beiden Vorschriften stehen (vgl. PA 01/2019, S. 6 ff.). Das Urteil des ...
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Im Unterschied zu Klebebrücken oder sogenannten Marylandbrücken, bei denen die Pfeiler zur Aufnahme der Flügel nicht oder nur sehr gering präpariert werden, erfolgt bei Adhäsivbrücken mit kaufunktionstragenden Zahnflächen eine Präparation. Dieser Praxisfall erläutert die Abrechnung von Adhäsivbrücken mit Präparation der kaufunktionstragenden Zahnflächen.
> lesen
05.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · IWW-Webinar Abrechnungspraxis am 12.02.2021
Chirurgische Leistungen werden in jeder Praxis erbracht. Bei der Abrechnung ist jedoch in vielen Praxen festzustellen, dass sie ihr Honorarpotenzial längst nicht ausschöpfen. Ansatzpunkte, wo Honorar liegengelassen wird oder Fehler gemacht werden, gibt es viele. Diese Ansatzpunkte und viele weitere Fragen greift unsere Referentin Birgit Sayn in ihrem Webinar systematisch auf.
> lesen
05.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung Zahntechnik
Nach wie vor nehmen private Krankenversicherer regelmäßig Leistungskürzungen bei den von Zahnärzten in Rechnung gestellten Laborkosten vor. Zu der Streitfrage, in welchem Umfang die Versicherung erstattungspflichtig ist, wenn der Patient in einem sogenannten unbeschränkten (alten) Bestandstarif versichert ist, hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt jüngst einige Feststellungen getroffen – so insbesondere zu der Frage, wann die zahntechnischen Laborkosten in einem auffälligen ...
> lesen
05.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Adhäsivbrücken – auch Marylandbrücken genannt – dienen der Überbrückung von Einzelzahnlücken ohne Kronen- oder Teilkronenpräparation. Sie werden minimalinvasiv hergestellt, d. h. kaufunktionstragende Zahnflächen werden nicht oder nur minimal präpariert und mittels Säureätztechnik eingegliedert. PA erläutert Ihnen anhand eines Praxisfalls die Abrechnung dieser Brücken bei Herstellung im Eigenlabor.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der PKV-Verband und die Beihilfe von Bund und Ländern haben sich auf eine erneute Verlängerung der Corona-Hygienepauschale bis 31.03.2021 verständigt. Das von den Organisationen getragene „Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen“ hat den Beschluss Nr. 37 gefasst, mit dem die ursprünglich bis zum 31.12.2020 befristete Regelung um drei Monate verlängert wird. Die Pauschale kann also weiterhin zum Einfachsatz in Höhe von 6,19 Euro pro Sitzung ...
> lesen