20.07.2021 · Fachbeitrag aus ZP · Kostenerstattung
Die Frage eines Krankenversicheres bei Vertragsabschluss nach bestehenden „Anomalien“ berechtigt nicht zum nachträglichen Ausschluss der Kostenübernahme für kieferorthopädische Behandlungen. Hierauf wies das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a. M. in seinem Urteil vom 24.03.2021 hin (Az. 7 U 44/20, Abruf-Nr. 221862 ).
> lesen
16.07.2021 · Nachricht aus PA · Corona-Tests
Die aktualisierte Coronavirus-Testverordnung (TestV) ist am 01.07.2021 in Kraft getreten (online unter iww.de/s5180 ). Sie bringt der Zahnärzteschaft einige wichtige Änderungen. So ist es z. B. seit dem 01.07.2021 nicht mehr notwendig, dass für die Durchführung eines PoC-Antigentest bei Patienten ein entsprechender Auftrag durch die zuständige Stelle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) vorliegt.
> lesen
16.07.2021 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Für eine Privatpatientin ist eine teleskopierende Brücke auf Implantaten vorgesehen. Für die Art bzw. Gestaltung der Primärkonus- bzw. Primärteleskopkronen bestehen dabei unterschiedliche Varianten bezüglich der Herstellung, die wiederum die Honorarleistung beeinflussen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Elemente und deren Berechenbarkeit vor.
> lesen
13.07.2021 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „ Ein implantologischer Eingriff bei unserem Privatpatienten musste abgebrochen werden, da nach erfolgter Schnittführung und Lappenbildung ersichtlich war, dass Platz und Stabilität nicht ausreichend sein würden. Wir möchten dem Patienten kein Honorar in Rechnung stellen, aber die angefallenen Materialkosten wie das bereits aus der Sterilampulle herausgenommene, aber nicht inserierte Implantat und einen Spezialbohrer. Wie gehe ich abrechnungstechnisch am besten vor, damit der ...
> lesen
09.07.2021 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Seit 33 Jahren wurde der Punktwert der GOZ nicht an die wirtschaftliche Entwicklung angepasst. Um Leistungen wirtschaftlich erbringen zu können, sind Faktorerhöhungen nach § 5 GOZ teilweise notwendig. Jedoch sind Faktoren zwischen 2,4 bis einschließlich 3,5 zu begründen. Damit die Begründungen von Kostenerstattern akzeptiert werden, ist aber einiges zu beachten.
> lesen
01.07.2021 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Erfahrungsgemäß führen sämtliche Formen von „Hautlappenplastiken“ zu Erstattungsschwierigkeiten mit privaten Kostenträgern. Besonders häufig betrifft dies plastische Deckungen nach Nr. 3100 GOZ (siehe PA 06/2021, Seite 14 f.) und Vestibulumplastiken. Wie Sie bei Letzteren argumentieren können, um Kürzungen abzuwenden, wird in diesem Beitrag aufgezeigt.
> lesen
01.07.2021 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Seit 33 Jahren wurde der Punktwert der GOZ nicht an die wirtschaftliche Entwicklung angepasst, sodass viele zahnärztliche Leistungen nicht mehr kostendeckend zu erbringen sind. Ein gewisser Ausgleich ist über Faktorerhöhungen nach § 5 GOZ möglich. Das Problem: Betriebswirtschaftliche Gründe dürfen nicht für Faktorerhöhungen herhalten. Doch welche Möglichkeiten bleiben dann, um der zu geringen Vergütung zu begegnen?
> lesen
01.07.2021 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Implantatgetragener Zahnersatz mit Kugelkopfanker funktioniert nach dem Druckknopf-Prinzip. Die Matrize enthält dabei ein Schnappelement, was sicher in die Patrize greift. Meist sind beide Teile aus Metall und können im Laufe der Jahre verschleißen. Daher kann ein Austausch notwendig werden. Dieser Praxisfall erklärt die Abrechnung bei einem Privatpatienten, wenn das Primärteil eines Kugelkopfankers erneuert wird.
> lesen