02.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Nach der Implantation, bevor unser Chef zunäht, scannt er mit Abutment, um im Labor individuelle Heilkappen herstellen zu lassen. Danach wird das OP-Gebiet normal vernäht. Zur Freilegung der Implantate werden dann die individuellen Heilkappen eingesetzt und die Gingiva darum adaptiert. Nun meine Frage: Gibt es etwas, das ich hier zusätzlich berechnen könnte (evtl. analog)? Oder ist außer dem Scan und der individuellen Heilkappe alles in den entsprechenden GOZ-Positionen ...
> lesen
22.05.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Kinderzahnheilkunde
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das Untersuchungsheft („Gelbes Heft“) für Kinder erweitert. Darin enthalten sind ab dem 01.01.2026 nun auch die zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Ziel ist es, ärztliche und zahnärztliche Vorsorge für Kinder noch besser zu vernetzen.
> lesen
06.05.2025 · Fachbeitrag aus PA · Wissenschaftliches Institut der PKV
Privatversicherte leisten einen wichtigen finanziellen Beitrag zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Wie die aktuelle Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP; Studie unter iww.de/s12897 ) zeigt, ist dieser Beitrag nochmals deutlich gestiegen. Der Mehrumsatz der PKV-Versicherten betrug im Jahr 2023 14,46 Mrd. Euro – ein Zuwachs von über 14 Prozent bzw. 1,8 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Praxisorganisation
Wann haben Sie das letzte Mal die Materialpreise für Abformmaterial, Anästhetikum oder Implantate überprüft? In den meisten Praxen werden die Preise ordentlich in das System eingepflegt und bleiben jahrelang unverändert, obwohl die Hersteller ihre Preise regelmäßig „anpassen“. Das hat natürlich negative Folgen für die Wirtschaftlichkeit der Praxis.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leistungserfassung
Meistens sind es die Begleitleistungen, die erbracht, aber nur unzureichend oder gar nicht dokumentiert wurden. Damit wird Honorar verschenkt. Am Beispiel einer endodontischen Behandlung zeigen wir Ihnen, welche Dokumentationsmängel häufig gemacht werden und welche Auswirkungen diese auf den Praxisumsatz haben.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Frage: „Wie berechne ich eine Coverdenture auf 4 Teleskopen auf Implantaten regio 13, 15, 23 und 25 im Oberkiefer für einen Privatpatienten?“
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Frage: „Ein Patient wünscht ein Wiederbefestigen einer Brücke auf Zähnen, die fast zerstört sind. Die Neuversorgung soll Ende des Jahres durchgeführt werden.“
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Frage: „Wir stellen Kronen direkt in der Praxis her – auch Kronen auf einem Implantat. Dazu ist es nötig, zweimal an einem Tag die Deckschraube zu lösen und nach Anprobe des Verbindungselements die Deckschraube wieder einzuschrauben. Die Nr. 9050 GOZ ist aber nur einmal berechnungsfähig. Oder gibt es doch eine Möglichkeit, die Leistung abzurechnen?“
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kindervorsorge und Kinderprophylaxe
Frage: „Bei der letzten Teambesprechung fragten wir uns, welche Leistungen für Vorsorgen und Prophylaxe bei Kindern in welchem Alter abrechenbar sind. Können Sie uns einen entsprechenden Überblick geben?“
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus PA · PAR-Therapie
Bakterien sind die Ursache für Parodontitiserkrankungen, aber nicht immer lassen sich diese Bakterien durch das Reinigen der Zahnfleischtaschen und Glätten der Wurzeloberfläche beseitigen. Um diese Keime aufzuspüren, kann eine mikrobiologische Markerkeimbestimmung durchgeführt werden, auch, um den Erfolg einer PAR-Therapie zu unterstützen. Der folgende Beitrag erläutert die Berechnung von Keimbestimmungen.
> lesen