21.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Immer wieder gibt es Diskussionen zu dieser Frage: Müssen Brückenpfeiler für eine Regel- oder gleichartige Versorgung einen Befund nach ‚ww‘ aufweisen?“
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Nach einer dauermedizinischen Einlage hat mein Chef den Zahn mit einem keimdichten Verschluss aus Kunststoff verschlossen. Wie kann ich diesen abrechnen?“
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie berechne ich eine PZR bei einem Patienten, der eine Teleskopbrücke auf Implantaten trägt?“
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Praxisfall
Aufgrund von Entwicklungsstörungen oder Platzmangel kann es notwendig sein, einen retinierten Zahn orthopädisch in die Zahnreihe einzuordnen. Hierzu muss der retinierte Zahn im ersten Schritt freigelegt werden. Die Freilegung stellt ausschließlich eine chirurgische Maßnahme dar. Lesen Sie im folgenden Praxisfall, wie man die Freilegung eines retinierten sowie eines verlagerten Zahnes optimal abrechnet.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wir haben bei einer Patientin in die obere Totale nachträglich eine Metallbasis einbauen lassen, weil die Prothese öfter gerissen ist. Wie kann ich diese Leistung berechnen?“
> lesen
13.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · DS-GVO
Viele Zahnarztpraxen arbeiten mit einem Abrechnungsdienstleister zusammen. Dabei kann es jedoch zu unerwarteten Problemen mit dem Datenschutz und sogar zu Schadenersatz kommen, wie ein aktuelles Urteil zeigt. In dem Fall hat eine Logopädin den Namen und die Adresse des Vaters eines privat krankenversicherten Patienten an ein Abrechnungszentrum weitergegeben. Doch darin liegt ein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Informiert die Logopädin den Vater der Patientin ...
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus PA · Rechtsprechung
Gerade bei prothetischen Arbeiten ist der Einwand des Patienten, die Leistungen des Zahnarztes seien für ihn nicht brauchbar, schnell bei der Hand. Ebenso schnell wird die Behandlung durch den Patienten abgebrochen und die Zahlung der Vergütung verweigert. Unabhängig davon, ob die Prothetik als mangel- und/oder behandlungsfehlerhaft zu bewerten ist, sind in diesem Zusammenhang insbesondere zwei Gesichtspunkte für den Bestand des Honoraranspruchs elementar: die tatsächliche Nutzung der ...
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus PA · Osteosynthese
Frage: „Wie rechnen wir das Entfernen einer Knochenaufbauschraube bei einem Privatpatienten ab?“
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus PA · Vergütungsrecht
Honorarvereinbarungen bieten viel Raum, um qualitativ hochwertige Leistungen wirtschaftlich erbringen zu können. Eine valide Honorarvereinbarung wird mithin immer wichtiger. Vor allem im Raum Nordrhein-Westfalen wurde in den letzten Jahren häufiger vor Gericht über die Wirksamkeit von Honorarvereinbarungen gestritten. Die getroffenen Entscheidungen geben Richtungen vor, wie gegenwärtig und zukünftig Honorarvereinbarungen verhandelt und abgeschlossen werden können. Die Kernaussagen der ...
> lesen
31.05.2022 · Fachbeitrag aus PA · Parodontalchirurgie
In der plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie spielen Rezessionsdeckungen eine wichtige Rolle. Moderne Techniken und Materialien erlauben die Wiederherstellung von verloren gegangenem Weichgewebe bei reduzierten chirurgischen Protokollen. Der Einsatz von xenogenen (von einer anderen Spezies stammenden) Transplantaten anstelle von autologem (körpereigenem) Weichgewebe verhindert ein zweites Wundgebiet zur Entnahme autologer Transplantate und reduziert die postoperative Morbidität ...
> lesen