30.09.2025 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Die Welt der Implantologie ist vielfältig: Zahlreiche Anbieter, unterschiedliche Designs sowie Behandlungsmöglichkeiten versprechen individuelle Lösungen für den Patienten. Doch der Implantatinsertion gehen Bürokratie und Maßnahmen der Mund- und ggf. Prothesenhygiene voraus. Kenntnisse zu den Indikationsklassen sind zudem im Rahmen der Kostenaufklärung wichtig, da private Kostenträger längst nicht jedes Implantat bezahlen.
> lesen
19.09.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Eine Privatpatientin erhielt von uns eine Rechnung, in der wir eine Leistung aufgeführt hatten, die tatsächlich nie erbracht wurde. Als wir dies festgestellt haben, war die Rechnung jedoch schon beglichen. Der Patientin haben wir versprochen, das Geld zu erstatten. Wie können wir das in der Rechnung sauber darstellen und verbuchen?“
> lesen
11.09.2025 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Funktionsanalytische und -therapeutische Leistungen sind in der GOZ mit den Nrn. 8000 ff. beschrieben (PA 09/2025, Seite 12 f.; PA 08/2025, Seite 7 f. und PA 07/2025, Seite 17 f.). Zur Funktionsanalyse gehört u. a. auch das Registrieren der Unterkieferbewegungen nach den Nrn. 8050, 8060 und 8065 GOZ. Wie bei allen anderen zahnmedizinischen Leistungen, setzt die Abrechnung der erbrachten Leistungen eine korrekte und vollständige Dokumentation voraus. Andernfalls drohen Beanstandungen der ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Vergütung
Der GOZ-Gebührenrahmen ist unverzichtbar für die freie Berufsausübung von Zahnärztinnen und Zahnärzten. Im Juli 2025 hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) dazu eine neue Stellungnahme veröffentlicht; Sie finden sie online unter iww.de/s14317 . Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Eckpunkte zusammen.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Beitragsserie
Provisorische Versorgungen werden in der zahnärztlichen Praxis für vielfältige Indikationen eingesetzt und sind daher in der GOZ durch zahlreiche Gebührenpositionen beschrieben (vgl. (PA 06/2025, Seite 14 und PA 07/2025, Seite 8). In der Zahnmedizin nehmen Langzeitprovisorien eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Patienten ein, die in der Regel mehr als drei Monate auf die Fertigung des finalen Zahnersatzes warten müssen. Welche Leistungen mit den Nrn. 7080 und 7090 GOZ ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Ästhetische Zahnheilkunde
Injection Moulding (auch Liquid Moulding) ist z. B. bei Abrasionen, ästhetischen Korrekturen und der Wiederherstellung der vertikalen Dimension eine moderne, minimalinvasive Alternative zu laborgefertigten Werkstücken wie Veneers oder Table Tops. Die Technik erlaubt ästhetische und funktionelle Restaurationen durch das direkte Injizieren eines fließfähigen, hochstabilen Komposits in einen zuvor erstellten transparenten Silikonschlüssel – basierend auf einem diagnostischen Wax-up. Im ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Diagnostische Maßnahmen vor funktionsanalytischen und -therapeutischen Leistungen (FAL/FTL) werden in der GOZ u. a. durch die Nr. 8000 (PA 08/2025, Seite 7 f.) sowie die Nrn. 8020 und 8030 (PA 07/2025, Seite 17 f.) beschrieben. Weitere Möglichkeiten, um herauszufinden, ob die Patientin / der Patient eventuell unter einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) leidet, ist ein CMD-Screening oder ein CMD-Kurzcheck. In vielen Zahnarztpraxen werden diese Maßnahmen auch bereits standardisiert ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Gebührenrecht
Im privat-(zahn-)ärztlichen Gebührenrecht wird das Honorar erst mit ordnungsgemäßer Abrechnung fällig (§ 10 GOZ bzw. § 12 GOÄ). Ein zeitlich unbegrenztes Herauszögern der Privatabrechnung ist dadurch dennoch nicht möglich. Dies wirkt sich auch auf eventuelle nachträgliche Rechnungskorrekturen aus. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wann Forderungen verjähren und wie mit Korrekturen umzugehen ist.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Myofunktionelle Habits wie Zungenpressen, falsche Zungenruhelage, Mundatmung und falsches Schluckmuster können in einem frühen Stadium mittels eines Myobrace ® therapiert werden. Myobrace ® -Apparaturen trainieren die orofaziale Muskulatur und sind damit Aktivtrainer, dabei können die Atmung und die Zungenbewegung durch gezielte Übungen trainiert werden. Dieser Beitrag erklärt am Beispiel eines vierjährigen über eine private Krankenversicherung (PKV) versicherten Patienten, wie Sie ...
> lesen
15.08.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Eine zahnmedizinische Behandlung in Vollnarkose ist kein Wunschkonzert. Die Durchführung sollte nach sorgfältiger Indikationsstellung grundsätzlich Ultima Ratio und gut geplant sein, insbesondere und vor allem bei Kindern. Die auf Zahnarztrecht spezialisierte Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Anja Mehling zeigt Ihnen in dieser Webinarreihe, wie Sie potenzielle rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden und so die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren. Anhand ...
> lesen