29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Gebührenrecht
Im privat-(zahn-)ärztlichen Gebührenrecht wird das Honorar erst mit ordnungsgemäßer Abrechnung fällig (§ 10 GOZ bzw. § 12 GOÄ). Ein zeitlich unbegrenztes Herauszögern der Privatabrechnung ist dadurch dennoch nicht möglich. Dies wirkt sich auch auf eventuelle nachträgliche Rechnungskorrekturen aus. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wann Forderungen verjähren und wie mit Korrekturen umzugehen ist.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Myofunktionelle Habits wie Zungenpressen, falsche Zungenruhelage, Mundatmung und falsches Schluckmuster können in einem frühen Stadium mittels eines Myobrace ® therapiert werden. Myobrace ® -Apparaturen trainieren die orofaziale Muskulatur und sind damit Aktivtrainer, dabei können die Atmung und die Zungenbewegung durch gezielte Übungen trainiert werden. Dieser Beitrag erklärt am Beispiel eines vierjährigen über eine private Krankenversicherung (PKV) versicherten Patienten, wie Sie ...
> lesen
15.08.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Eine zahnmedizinische Behandlung in Vollnarkose ist kein Wunschkonzert. Die Durchführung sollte nach sorgfältiger Indikationsstellung grundsätzlich Ultima Ratio und gut geplant sein, insbesondere und vor allem bei Kindern. Die auf Zahnarztrecht spezialisierte Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Anja Mehling zeigt Ihnen in dieser Webinarreihe, wie Sie potenzielle rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden und so die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren. Anhand ...
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Webinar
Wie lassen sich Prophylaxeleistungen wirtschaftlich abrechnen? Im IWW-Webinar „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 05.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr wird Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn diesen Fachbereich differenziert inkl. Honorierungsoptionen vorstellen. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Die Diagnostik im Vorfeld von funktionsanalytischen und funktionstherapeutischen Leistungen umfasst neben den Nrn. 8020 und 8030 GOZ (PA 07/2025, Seite 17) noch weitere Maßnahmen. Diese sind in der Nr. 8000 GOZ beschrieben.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Rechnungsstellung
Die Analogberechnung gemäß § 6 Abs. 1 der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) ist ein sinnvolles und notwendiges Instrument. Sie ermöglicht es Zahnärztinnen und Zahnärzten, Leistungen abzurechnen, die bei der letzten Novellierung der GOZ – trotz tatsächlicher medizinischer Relevanz – nicht ins Gebührenverzeichnis aufgenommen wurden. Doch wie bei jedem Ausnahmeinstrument ist ihre Anwendung an klare Regeln gebunden. Wer diese missachtet, läuft Gefahr, formale Fehler zu begehen, ...
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Bildgebung
Der digitalisierbare Bissgabelträger AxioPrisa (SAM, Gauting, Deutschland) für den Intraoralscan (IOS) und eine gipsfreie Artikulationsmethode schließen unter Verwendung eines modifizierten klassischen Artikulators eine Lücke im digitalen Arbeitsablauf. Der Bissgabelträger ergänzt die Oberkieferneigung und ermöglicht eine digitale Übertragung vom IOS zur Konstruktionssoftware im Dentallabor. Das Verfahren ist die Brücke zwischen digitalen Workflow und notwendiger analoger Kontrolle.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie wird die PAR an einem Implantatpfeiler einer Hybridbrücke berechnet?“
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wann kann ich die NBL1 berechnen?“
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie kann ich eine besondere Friktion durch eine neue Teleskopkrone berechnen? Kann ich analog zum Beispiel die Nr. 5080 GOZ zusätzlich berechnen?“
> lesen