01.01.2006 · Fachbeitrag aus PA · Dentin-Adhäsiv-Technik
Frage:
„Können wir die Politur einer dreiflächigen dentinadhäsiven Rekonstruktion an einem Seitenzahn unter der GOZ-Nr. 210 abrechnen oder ist die Politur im Leistungsumfang enthalten?“
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus PA · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Am 21. Dezember 2005 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Änderungen der Zahnersatz- und Festzuschuss-Richtlinien verabschiedet. Beschlossen wurde neben den in der Sitzung am 14. Oktober 2005 erarbeiteten Änderungen (mit Ausnahme zur Nr. A 1, dort erfolgte eine abweichende Beschlussfassung), dass Verblendzuschüsse entsprechend der Befundsituation zu gewähren sind. Eine Änderung der Kombinationsstabelle erfolgte durch die Vertragspartner noch nicht. Der folgende Beitrag stellt Ihnen ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus PA · Parodontalbehandlung
Frage:
„Ist das Einlegen eines PerioChip eine neuartige Leistung und somit analog berechenbar? Können wir dafür die GOZ-Nr. 411 ansetzen?“
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Immer häufiger verlangen private Krankenversicherer anlässlich der Einreichung von Heil- und Kostenplänen von ihren Versicherungsnehmern oder den Zahnarztpraxen Auskünfte oder gar die Übersendung von Behandlungsunterlagen „zwecks Prüfung ihrer Leistungspflicht“. Angefordert werden bei umfangreicheren Behandlungen in der Regel: Parodontalstatus, Funktionsanalyse, Röntgenaufnahmen und Modelle. Sind diese Forderungen privater Krankenversicherer berechtigt und wie ist mit ihnen in der ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus PA · Privatabrechnung nach GOZ und GOÄ
Nachfolgend finden Sie wieder eine Reihe von Fragen zur Privatliquidation zur Auffrischung, Vertiefung oder Erweiterung Ihres Abrechnungswissens. Die Auflösung mit Erläuterungen finden Sie auf den Seiten 17 und 18.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Wurzelbehandlung im Notdienst
Frage:
„In der letzten Ausgabe haben Sie Gründe für den wiederholten Ansatz der GOZ-Nr. 241 erläutert. Bei mir ergab sich nun folgender Fall:
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Macht ein Zahnarzt gegenüber einem Patienten vermeintlich gesicherte Angaben zur Erstattungsfähigkeit von bestimmten Kosten, haftet er, wenn die Versicherung die Kosten nicht erstatten muss. Der Zahnarzt haftet auch, wenn er die Behandlung in dem Bewusstsein beginnt, der Patient gehe von einer vollständigen Kostenübernahme durch die Versicherung aus, obwohl noch keine Antwort auf den eingereichten HKP vorliegt. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln mit jetzt bekannt gewordenem Urteil ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Bei einem Privatpatienten hatte sich eine alte Krone gelockert, die vor dem definitiven Wiederbefestigen mehrfach provisorisch eingesetzt werden musste. Wie können wir diesen Aufwand berechnen?“
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage:
„Bei einer Privatpatientin war ein Zahn mitsamt Innenteleskop frakturiert. Da die Fraktur nicht allzu weit subgingival erfolgte und die Wurzelfüllung des Zahnes röntgenologisch einwandfrei war, habe ich den Zahn mit einem glasfaserverstärkten Stift versorgt, den ich noch zusätzlich mit einem plastischen Aufbau versehen habe. Den Aufbau habe ich präpariert und dann das Primärteleskop wieder einzementiert. Welche Positionen kann ich abrechnen?“
> lesen