06.11.2008 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hat die Bundeseinheitliche Benennungsliste für zahntechnische Leistungen (BEB) vollständig überarbeitet bzw. aktualisiert. In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich geändert hat und welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis ergeben.
> lesen
06.11.2008 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Leider gibt es bei der Erstellung von Privatliquidationen immer wieder Gebühren, bei denen man bereits bei der Leistungseingabe in den PC ahnt, dass es zu Erstattungsproblemen kommt, auch wenn die Liquidation mit Ansatz der entsprechenden Gebührennummer korrekt erstellt ist. Eine dieser Gebührenpositionen ist die GOZ-Nr. 619, deren korrekte Anwendungsbereiche wir in diesem Beitrag erläutern.
> lesen
06.11.2008 · Fachbeitrag aus PA · Analogabrechnung
Frage: „Kann man Analoggebühren auch über dem 2,3-fachen Steigerungsfaktor berechnen und gibt es dafür Urteile?“
> lesen
06.11.2008 · Fachbeitrag aus PA · GOZ-Novelle
Nach langer Zeit des Wartens hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Arbeiten an der neuen GOZ vorläufig abgeschlossen und am Wochenende auf dem Deutschen Zahnärztetag in Stuttgart den mit Spannung erwarteten Referentenentwurf vorgestellt. Mit diesem Beitrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Änderungen vor.
> lesen
06.11.2008 · Fachbeitrag aus PA · Rechtsprechung
Mit zwei Entscheidungen vom 15.08.2008 hat das Oberverwaltungsgericht Münster den Dienstherrn verpflichtet, im Rahmen der Beihilfe Aufwendungen für Implantatbehandlungen zu übernehmen, obwohl keine der von den Beihilfevorschriften geforderten Indikationen vorlag. Begründung: Derartige Einschränkungen auf bestimmte Indikationen verstießen gegen die Fürsorgepflicht des Dienstherrn gemäß Art. 33 Abs. 5 Grundgesetz.
> lesen
07.10.2008 · Fachbeitrag aus PA · Parodontalbehandlung
Frage: „Ist es von den Richtlinien her erforderlich, vor der Berechnung der GOZ-Nr. 407 einen Parodontalstatus nach GOZ-Nr. 400 anzufertigen? Die private Versicherung eines unserer Patienten teilte diesem mit, dass aufgrund des fehlenden Parodontalstatus keine Kostenübernahme für die Behandlung nach Nr. 407 erfolgen könne.“
> lesen
07.10.2008 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „In unserer Praxis werden demnächst Kronen auch aus Zirkonoxid angeboten. Kann ich für diese Kronen einen höheren Steigerungsfaktor ansetzen? Wie kann ich das begründen?“
> lesen
07.10.2008 · Fachbeitrag aus PA · Laborabrechnung nach BEB
Teil 1 des Beitrages befasste sich mit der korrekten Abrechnung der Leistungseinheiten bei Wiederherstellungsmaßnahmen an herausnehmbarem Zahnersatz. In diesem zweiten Teil erläutern wir Ihnen nun die Abrechnung von Wiederherstellungsmaßnahmen an festsitzendem Zahnersatz.
> lesen
07.10.2008 · Fachbeitrag aus PA · Fallbeispiele
Neben den häufigeren operativen Eingriffen gibt es in der Zahnarztpraxis noch eine Reihe außergewöhnlicher chirurgischer Leistungen. Dass deren Abrechnung bisweilen Schwierigkeiten bereitet, beweisen uns immer wiederkehrende Anfragen zu diesem Komplex. Daher gehen wir nachfolgend auf einige dieser Maßnahmen anhand konkreter Fallbeispiele - die zur Darstellung abrechnungstechnischer Unterschiede mitunter verkürzt bzw. vereinfacht sind - näher ein und erläutern die korrekte Abrechnung.
> lesen
07.10.2008 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ
Infolge der technischen Verbesserungen und der dadurch erweiterten Indikation von Wurzelbehandlungen gelingt es heute immer häufiger, periapikale Veränderungen allein durch endodontische Maßnahmen zum Abheilen zu bringen. Entsprechend haben Wurzelspitzenresektionen (WSR) nicht mehr die Bedeutung früherer Zeiten. Dennoch ist die chirurgische Therapie einer apikalen Parodontitis und vor allem einer radikulären Zyste vielfach auch heute noch die letzte Möglichkeit, den fraglichen Zahn zu ...
> lesen