07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Privatliquidation
Im ersten Teil haben wir den Inhalt und die wichtigen Details des § 2 Abs. 1 und 2 GOZ erläutert. Daran anknüpfend befasst sich dieser Beitrag mit § 2 Abs. 3 und seinen „Tücken“. Wer diese nicht kennt, läuft auch hier Gefahr, aufgrund einer unwirksamen Vereinbarung kein Honorar für die zahnärztliche Leistung zu erhalten.
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Recht
Privat liquidierende Zahnärzte sehen sich einer permanent sinkenden Zahlungsmoral gegenüber. Insofern denken sie zunehmend darüber nach, von den Patienten Vorschüsse auf die zahnärztliche Behandlung zu verlangen. Die Zulässigkeit eines solchen Vorschusses ist allerdings juristisch umstritten. Nachfolgend werden die Eckpositionen aufgezeigt.
> lesen
07.01.2010 · Fachbeitrag aus PA · Versicherungsrecht
Eine private Krankenversicherung muss Kosten für eine Zahnersatzbehandlung nicht erstatten, wenn der Beginn der Heilbehandlung in Form der Diagnostik vor Abschluss des Versicherungsvertrages liegt. Dies gilt auch dann, wenn ein behandlungsbedürftiger Zustand vor Vertragsbeginn lediglich diagnostiziert, die Behandlung aber nicht durchgeführt wurde und sich der Patient erst viele Jahre später für eine andere Versorgung entscheidet. Dies hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden mit Urteil vom ...
> lesen
04.12.2009 · Fachbeitrag aus PA · Zahnersatz
Frage: „Bei einer Patientin wurde vor einem Jahr eine totale UK-Prothese angefertigt. Auf Grund des schlechten Sitzes der Prothese (atrophierter Kiefer) ließ sie sich regio 33, 43 Implantate einsetzen. Die Locator (nur Sekundärteile) wurden in die vorhandene Prothese eingearbeitet sowie nochmal unterfüttert. Welche Gebührennummern und welche Festzuschüsse können angesetzt werden?“
> lesen
04.12.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Immer wieder erreichen uns Anfragen, die sich mit Erstattungsproblemen von abgerechneten Aufnahmen mittels Digitalem Volumentomograph (DVT) auseinandersetzen müssen. Um im konkreten (Streit-)Fall eine entsprechende Berechnung sachlich begründen zu können, haben wir das folgende Musterschreiben erstellt, das Sie bei der Durchsetzung Ihrer Liquidation unterstützen soll.
> lesen
04.12.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Schienen und Schienungen kommen in der Praxis mit unterschiedlichen Indikationen vor. Wer sich mit dieser Thematik intensiv befasst, wird erstaunt sein, wie weit das „Abrechnungsfeld“ für diese Therapieformen ist.
> lesen
04.12.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Frage: „Ein Patient kam zu uns, es wurde ein PA-gelockerter Zahn semipermanent mit Draht geschient. Ist dies eine Privatleistung oder für den Kassenpatienten als Bema-Nr. K4 über KBR-Plan abrechenbar?“
> lesen
04.12.2009 · Fachbeitrag aus PA · Abrechnung nach GOZ/GOÄ
Die Abrechnung der GOZ-Nr. 700 führt immer wieder zu Problemen. In diesem Beitrag beantworten wir daher häufige Frage zu dieser Position.
> lesen
04.12.2009 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Und wieder hat ein Gericht entschieden, dass die Beihilfefähigkeit bei Analogabrechnungen von Kompositfüllungen unter Verwendung der Schmelz-Dentin-Adhäsiv-Technik (SDA) nicht auf den Faktor 1,5 beschränkt und selbst ohne Begründung der 2,3-fache Satz zu erstatten ist. Diesmal kommt die Entscheidung aus Bayern vom Verwaltungsgericht (VG) Ansbach (Urteil vom 15. Juli 2009, Az: AN 15 K 09.00436).
> lesen
04.12.2009 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Seit Inkrafttreten der GOZ zum 1. Januar 1988 wird die Berechenbarkeit bestimmter von den Zahnärzten erbrachter Leistungen von Erstattungsstellen immer wieder bestritten und entsprechend häufig von der Erstattung ausgenommen. Die Leistungskürzungen in diesem Bereich sind vielfältig, aber zum Teil typisiert. Dieser Beitrag vermittelt Ihnen in einer zusammenfassenden Übersicht den aktuellen Stand des Gebührenrechts zu den jeweiligen Konfliktpositionen.
> lesen