03.01.2013 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
In diesem Beitrag beantworten wir Fragen unserer Leser zur Abrechnung verschiedener Leistungen: Wie oft ist die optisch-elektronische Abformung berechenbar? Abrechnung eines Mock-up: Was ist zu beachten? Abrechnung eines medizinisch indizierten Sportschutzes? Anlegen von Spanngummi: Wie oft abrechenbar? Erstattungsprobleme bei der GOÄ-Nr. 34: Was tun?
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus PA · Aktuelle Rechtsprechung
Die Abtretung einer privatzahnärztlichen Honorarforderung an eine Verrechnungsstelle setzt eine wirksame Einverständniserklärung des Patienten voraus. Nicht immer kann man sich aber darauf verlassen, dass solche Einverständniserklärungen wirksam sind. Dies zeigt ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Braunschweig vom 13. September 2012 (Az. 1 U 31/11, Abruf-Nr. 123267 ), das eine formularmäßige Einverständniserklärung für unwirksam erachtete. Was bedeutet dieses Urteil für ...
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Mit der Verordnung der GOZ im Januar 2012 wollte der Verordnungsgeber unter anderem die folgenden Ziele erreichen: Das Gebührenverzeichnis der GOZ sollte an die medizinische und technische Entwicklung angepasst und bisher häufig aufgetretene gebührenrechtliche Streitfälle sollten geklärt werden. Ein Jahr nach Inkrafttreten der GOZ ist die Situation im gebührenrechtlichen Bereich allerdings oft unklar und es treten nach wie vor Streitfälle auf. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie Sie ...
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Das NRW-Finanzministerium hat am 16. November mit dem Runderlass „Beihilferechtliche Hinweise zum zahnärztlichen Gebührenrecht" die zukünftige Erstattungsinterpretation durch die Beihilfestellen des Landes und der Kommunen festgelegt. Durch die Veröffentlichung im Ministerialblatt (MBl. NRW. Ausgabe 2012 Nr. 29) am 5. Dezember 2012 ist der Runderlass in Kraft getreten und ab sofort bindend für die Bearbeitung von Erstattungsanfragen durch Sachbearbeiter von Beihilfestellen sowie für die ...
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Bei Überschreitung des Faktors 2,3 ist eine Begründung abzugeben, die für den Patienten verständlich und nachvollziehbar sein muss (§ 10 GOZ). Sie kann stichwortartig erfolgen, Fremdworte und fachspezifische Abkürzungen sind zu vermeiden. Die Begründung soll dem Patienten eine „grobe Handhabe“ zur Einschätzung der Berechtigung des Honoraranspruchs liefern. Da es mit der Beihilfe häufig Streit wegen der Rechtmäßigkeit von Begründungen gibt, enthält dieser Beitrag ein ...
> lesen
21.12.2012 · Fachbeitrag aus PA · Kostenerstattung
Immer wieder erhält die Redaktion von „Privatliquidation aktuell“ - PA - Anfragen wegen des Erstattungsverhaltens der Beihilfe, die nach dem Ende der Behandlung die Dokumentation der klinischen Funktionsanalyse (Funktionsstatus) nach GOZ-Nr. 8000 verlangt. Wie kann die Praxis reagieren?
> lesen