29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Vergütung
Der GOZ-Gebührenrahmen ist unverzichtbar für die freie Berufsausübung von Zahnärztinnen und Zahnärzten. Im Juli 2025 hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) dazu eine neue Stellungnahme veröffentlicht; Sie finden sie online unter iww.de/s14317 . Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Eckpunkte zusammen.
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Beitragsserie
Provisorische Versorgungen werden in der zahnärztlichen Praxis für vielfältige Indikationen eingesetzt und sind daher in der GOZ durch zahlreiche Gebührenpositionen beschrieben (vgl. (PA 06/2025, Seite 14 und PA 07/2025, Seite 8). In der Zahnmedizin nehmen Langzeitprovisorien eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Patienten ein, die in der Regel mehr als drei Monate auf die Fertigung des finalen Zahnersatzes warten müssen. Welche Leistungen mit den Nrn. 7080 und 7090 GOZ ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Ästhetische Zahnheilkunde
Injection Moulding (auch Liquid Moulding) ist z. B. bei Abrasionen, ästhetischen Korrekturen und der Wiederherstellung der vertikalen Dimension eine moderne, minimalinvasive Alternative zu laborgefertigten Werkstücken wie Veneers oder Table Tops. Die Technik erlaubt ästhetische und funktionelle Restaurationen durch das direkte Injizieren eines fließfähigen, hochstabilen Komposits in einen zuvor erstellten transparenten Silikonschlüssel – basierend auf einem diagnostischen Wax-up. Im ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Diagnostische Maßnahmen vor funktionsanalytischen und -therapeutischen Leistungen (FAL/FTL) werden in der GOZ u. a. durch die Nr. 8000 (PA 08/2025, Seite 7 f.) sowie die Nrn. 8020 und 8030 (PA 07/2025, Seite 17 f.) beschrieben. Weitere Möglichkeiten, um herauszufinden, ob die Patientin / der Patient eventuell unter einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) leidet, ist ein CMD-Screening oder ein CMD-Kurzcheck. In vielen Zahnarztpraxen werden diese Maßnahmen auch bereits standardisiert ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kieferorthopädie
Myofunktionelle Habits wie Zungenpressen, falsche Zungenruhelage, Mundatmung und falsches Schluckmuster können in einem frühen Stadium mittels eines Myobrace ® therapiert werden. Myobrace ® -Apparaturen trainieren die orofaziale Muskulatur und sind damit Aktivtrainer, dabei können die Atmung und die Zungenbewegung durch gezielte Übungen trainiert werden. Dieser Beitrag erklärt am Beispiel eines vierjährigen über eine private Krankenversicherung (PKV) versicherten Patienten, wie Sie ...
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Webinar
Wie lassen sich Prophylaxeleistungen wirtschaftlich abrechnen? Im IWW-Webinar „Abrechnungspraxis“ am Freitag, 05.09.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr wird Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn diesen Fachbereich differenziert inkl. Honorierungsoptionen vorstellen. Weitere Infos und Anmeldung online unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Die Diagnostik im Vorfeld von funktionsanalytischen und funktionstherapeutischen Leistungen umfasst neben den Nrn. 8020 und 8030 GOZ (PA 07/2025, Seite 17) noch weitere Maßnahmen. Diese sind in der Nr. 8000 GOZ beschrieben.
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Rechnungsstellung
Die Analogberechnung gemäß § 6 Abs. 1 der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) ist ein sinnvolles und notwendiges Instrument. Sie ermöglicht es Zahnärztinnen und Zahnärzten, Leistungen abzurechnen, die bei der letzten Novellierung der GOZ – trotz tatsächlicher medizinischer Relevanz – nicht ins Gebührenverzeichnis aufgenommen wurden. Doch wie bei jedem Ausnahmeinstrument ist ihre Anwendung an klare Regeln gebunden. Wer diese missachtet, läuft Gefahr, formale Fehler zu begehen, ...
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie wird die PAR an einem Implantatpfeiler einer Hybridbrücke berechnet?“
> lesen
30.07.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wann kann ich die NBL1 berechnen?“
> lesen