20.11.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Die prothetische Versorgung von Zahnimplantaten ist vielseitig. Daher sind umfangreiche Kenntnisse über das Implantatsystem, die Behandlungsphasen und das Portfolio an Materialien unabdingbar, um implantatgetragene Suprakonstruktionen korrekt abrechnen zu können. Was gilt es im Rahmen der Implantatprothetik – insbesondere bei gesetzlich Versicherten – zu beachten? Darüber informieren wir im nächsten Termin der Webinarreihe „Abrechnungspraxis für (Quer-)Einsteiger. Anhand von ...
> lesen
20.11.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Ein effizienter Ablauf bei der Erstellung implantologischer Therapiepläne setzt umfassende Kenntnisse in puncto Abrechnung und – wenn Ihre Praxis die Implantate nicht selbst setzt – eine gute Kommunikation mit dem implantierenden Zahnarzt voraus. Welche Gebührenziffern relevant sind und welche Therapiekosten bei unterschiedlichen Befunden entstehen, wird im nächsten Termin der Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ anhand zahlreicher Beispiele aufgezeigt. Ihre Referentin am Freitag, den ...
> lesen
17.11.2025 · Nachricht aus AAZ · Telematik-Infrastruktur
(Zahn-)Ärzte dürfen Heilberufsausweise (eHBA) und Praxisausweise (SMC‑B) mit RSA-Verschlüsselung dürfen noch bis zum 30.06.2026 nutzen. Das teilte die gematik am 17.11.2025 mit. Hintergrund sind anhaltende Produktions- und Lieferengpässe; Kassenärztliche Vereinigung (KBV), Bundesnetzagentur und die eIDAS‑Zertifizierungsstelle SRC haben mit der gematik eine Übergangslösung vereinbart. Rund 30.000 HBA sind laut gematik noch zu tauschen. Kartenhersteller dürfen bestehende ...
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Die Anamnese ist die Basis jeder Behandlung. Versäumnisse in diesem Bereich können erhebliche haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Melden Sie sich hier ( iww.de/webinar/praxisupdate-recht ) an und lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Es ist an der Zeit, die Ausnahmeindikationen und Ausnahmefälle, über die in den beiden vorhergehenden Ausgaben von PA berichtet wurde (PA 10/2025, Seite 7 ff. und Abruf-Nr. 50578757 ) hinter uns zu lassen und uns der ersten Implantation mit Honorarstruktur zu widmen. Dabei ist zu beachten, wo bei gesetzlich Versicherten der Zugriff auf den BEMA endet und nur noch Privatleistungen einzubeziehen sind.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus PA · Parodontologie
Regenerative Maßnahmen im Rahmen einer chirurgischen Parodontaltherapie dienen dazu, die Entzündungen und die damit verbundenen Abbauvorgänge des Knochens zu stoppen. Der Praxisfall erklärt die Abrechnung für das Einbringen von Knochenersatzmaterial und Membranen.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus PA · Implantologie
Neben den Indikationsklassen für Zahnimplantate (PA 10/2025, Seite 7 ff.) sind Kenntnisse zu den Ausnahmeindikationen im Praxisalltag wichtig. Diese sind im Sozialgesetzbuch (SGB) V verankert und beschreiben Ausnahmen, bei denen gesetzlich Versicherte dentale Implantate von ihrer gesetzlichen Krankenkasse bezahlt bekommen. Ausnahmeindikationen sind jedoch nicht zu verwechseln mit den Ausnahmefällen, die per Gesetz in der Zahnersatz-Richtlinie 36 verankert sind.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus PA · Versicherungsrecht
Frage: „Ein Patient hat sich bei uns beschwert, dass seine private Krankenversicherung Teile der zahntechnischen Kosten nicht übernimmt. Die PKV berufe sich dabei auf die sog. Sachkostenliste. Ist dieses Vorgehen rechtens?“
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus PA · Beratung
Beratungsleistungen werden im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung sehr häufig erbracht. Die Frage ist jedoch, ob die Regeln der GOÄ auch tatsächlich immer korrekt angewandt werden. In diesem Beitrag beleuchten wir den Klassiker unter den Beratungen – die Nr. Ä1
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus PA · Honorarvereinbarung
Grundsätzlich sind Honorarvereinbarungen eher seltener Gegenstand der obergerichtlichen Rechtsprechung. Streitpunkt ist dabei regelmäßig, ob solche Vereinbarungen als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) einzuordnen sind oder ob es sich um Individualvereinbarungen handelt. Aufgrund des Engagements eines privatzahnärztlich tätigen Zahnarztes befasst sich das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf nicht das erste Mal mit der Frage, ob eine Gebührenvereinbarung zur Überschreitung des ...
> lesen