01.07.2025 · Nachricht aus AAZ · Webinar
Bei der Fertigung von festsitzendem Zahnersatz sind Kenntnisse um die konservierenden und prothetischen Leistungen in diesem Bereich wichtig. Zähne, die in unterschiedlichem Erkrankungsgrad überkront werden sollen, benötigen z. B. Aufbaufüllungen. Stark zerstörte Zähne erhalten ggf. Stiftaufbauten, um die Stabilität vor Eingliederung einer Krone oder Brücke zu optimieren. Daneben werden unterschiedliche flankierende Leistungen erforderlich. In diesem Seminar werden relevante Privat- ...
> lesen
30.06.2025 ·
Musterverträge und -schreiben aus PA · Downloads · Kostenerstattung
Die Kalkulation von zahntechnischen Leistungen bei Provisorien ist individuell nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten, unter Berücksichtigung aller anfallenden labortechnischen Maßnahmen und daran beteiligten Personen vorzunehmen. Für den Fall, dass private Kostenträger die Berechnung derartiger zahntechnischer Leistungen monieren, hier ein kurzer Antworttext.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Kinderzahnheilkunde
Funktionelle Beschwerden wie Bruxismus, muskuläre Dysbalancen oder myofunktionelle Auffälligkeiten betreffen inzwischen auch Kinder. Immer mehr Mädchen und Jungen von drei bis zwölf Jahren zeigen Symptome, die eine therapeutische Intervention erfordern. In dieser Altersgruppe wird die klassische Schienentherapie zur Herausforderung: Der stetige Wachstumsprozess, mangelnde Kooperationsfähigkeit bei Abdrucknahmen und hohe Laborkosten machen die Versorgung häufig unpraktikabel. Zudem ist ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Beitragsserie
Provisorische Versorgungen sind in der Zahnarztpraxis in vielfältigen Formen anzutreffen und über zahlreiche GOZ-Ziffern abgebildet (PA 06/2025, Seite 14 ff.). Das grundsätzliche Ziel einer provisorischen Versorgung besteht darin, die beschliffene Zahnhartsubstanz nach der Präparation vor mechanischen, chemischen und thermischen Reizen zu schützen. Bewährte Techniken sind neben der direkten Herstellung über eine Tiefziehschiene, über ein Schalenprovisorium oder indirekt im Praxis- oder ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Funktionsdiagnostik
OccluSense ® ist ein digitales System zur Okklusionskontrolle, entwickelt von Dr. Jean Bausch. Ein Handgerät mit innovativen Drucksensoren ermöglicht eine digital-visuelle Erfassung der okklusalen Druckverhältnisse. Das Messergebnis wird dem Patienten auf einer iPad-App präsentiert und ausgewertet. Wie der Einsatz des Systems abgerechnet wird, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Prothetik
Wiederherstellungen von Prothesen gehören zum Tagesgeschäft in der Zahnarztpraxis. Dennoch gibt es gerade auf diesem Gebiet viele Unklarheiten bei der Abrechnung. Wie die Wiederherstellung einer Suprakonstruktion korrekt abzurechnen ist, zeigt dieses Fallbeispiel.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Parodontitistherapie
Im Rahmen einer unterstützenden Parodontitistherapie ist eine semipermanente Schienung der parodontal gelockerten Zähne 43 bis 33 notwendig. Das geschlossene Vorgehen wurde bereits durchgeführt. Im Praxisfall erläutern wir die Berechnung der semipermanenten Schiene.
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Dokumentation
Funktionsanalytische und -therapeutische Leistungen führen in Bezug auf die Dokumentation häufig ein „Schattendasein“. Erfahrungsgemäß werden entweder nur die Leistungsziffern (Nr. 8000 ff. GOZ) oder lediglich die Begrifflichkeit „Gesichtsbogen“ dokumentiert. Hier stellt sich die Frage, ob das unter rechtlichen Aspekten ausreichend ist. Diese Frage ist mit einem klaren „Nein“ zu beantworten. In diesem Beitrag und in mehreren Folgebeiträgen widmen wir uns der Dokumentation und ...
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Wie berechne ich eine Apexifikation?“
> lesen
30.06.2025 · Fachbeitrag aus PA · Leserforum
Frage: „Bei einer privat versicherten Patientin planen wir Vestibulumplastiken mit Laser in den Bereichen 14/15 sowie 26/27. Was kann ich berechnen?“
> lesen