08.06.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Anhand von Experimenten an Mäusen konnten japanische Forscher belegen, dass angenehme Gedanken ein wirkungsvolles Werkzeug gegen Depressionen sind. Die Forscher implantierten den Tieren einen Schalter in Neurone, also in Nervenzellen, die bei bestimmten positiven Erinnerungen aktiv werden. Über den Schalter konnten sie diese Nervenzellen an- und ausschalten.
> Nachricht lesen
08.06.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Alleinstehende haben bei Krebserkrankungen ein höheres Sterberisiko als Patienten mit einem festen Partner. Das gilt bei Männern noch mehr als bei Frauen. So das Ergebnis einer Analyse des kalifornischen ...
> Nachricht lesen
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Die spezifische Immuntherapie bei Asthmapatienten mit Hausstaubmilbenallergie ist trotz der seltenen Daten eine sinnvolle Option. In einer neuen Studie bei mehr als 830 erwachsenen Asthmapatienten mit Milbenallergie, ...
08.06.2016 · Fachbeitrag ·
Körpergewicht
Patienten mit Untergewicht (Body-Mass-Index < 18,5 kg/m2) sterben früher. Das ist in Studien gut belegt. Weniger klar ist allerdings der Zusammenhang zwischen Übergewicht (BMI ≥ 25) und der Lebenserwartung. In vielen Studien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen hatten Übergewichtige eine höhere Lebenserwartung als Normalgewichtige. Kanadische Wissenschaftler ziehen jetzt nach einer Studie bei knapp 50.000 Frauen und 5.000 Männern den Schluss, dass der Körperfettgehalt die heterogenen Ergebnisse ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Erneut ist ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Krebsrisiko gefunden worden. Bei gepoolter Analyse der Daten von zwei Kohortenstudien bei Frauen mit jeweils mehr als 1.100 Teilnehmerinnen ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Eine Statintherapie ist in Studien bereits mit einem verringerten Darmkrebsrisiko (CRC) assoziiert worden. Laut einer Fall-Kontroll-Studie in den USA mit Daten zu 22.500 CRC-Patienten und 86.500 Kontrollpersonen könnte ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
H. pylori-Eradikation
Die Prävalenz der Helicobacter (H.) pylori-Eradikation ist rückläufig. Dennoch sind vermutlich immer noch über 50 % der Weltbevölkerung im Alter über 40 Jahre infiziert. Indiziert ist eine Eradikationstherapie („Soll“-Empfehlung) bei nachgewiesener Besiedlung laut der aktualisierten S2k-Leitlinie zu H. pylori außer bei Patienten mit Ulkus, MALT-Lymphom, oberer gastrointestinaler Blutung unter ASS/NSAR sowie Immunthrombozytopenie auch vor einer geplanten Dauertherapie mit niedrig dosierter ASS oder ...