10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Zur progressiven Nervenerkrankung amyotrophische Lateralsklerose (ALS) tragen außer genetischen Faktoren vermutlich auch Umweltfaktoren wie hohe Schadstoffbelastung bei. Neue Hinweise dafür haben US-Wissenschaftler in einer Fall-Kontroll-Studie mit Daten zu 100 ALS-Patienten und 110 Kon-trollpersonen gefunden. Eine hohe kumulative Exposition zu organischen Pestiziden war mit einem rund fünffach erhöhten Erkrankungsrisiko verbunden. Korrelationen wurden insbesondere für das Insektizid Chlordan gefunden (OR ...
10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Bei der Opioidtherapie mit Fentanylpflastern bestehen nach einer kanadischen Studie nach wie vor Sicherheitsdefizite. Bei fast drei Viertel aller in die Studie eingeschlossenen rund 11.000 Patienten, denen von 2001 bis ...
10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfalltherapie
Bei Schlaganfall-Patienten mit erhöhtem Risiko für intrazerebrale Blutung könnte eine Lyse in niedriger Dosis (0,6 mg Alteplase pro kg KG) eine Alternative zum Standard (0,9 mg pro kg KG) werden. In einer Studie ...
10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Mindestens 10 % der Schlaganfall-Patienten entwickeln innerhalb von einem Jahr nach dem Ereignis eine Demenz. Französische Wissenschaftler haben nun belegt, dass auch Patienten mit spontaner intrazerebraler Blutung – die etwa 15 % aller Schlaganfälle ausmachen – ein hohes Demenzrisiko haben. Von den knapp 220 Studienteilnehmern, im Median 68 Jahre alt, erkrankten 14 % nach dem Ereignis an einer Demenz. Nach 4 Jahren betrug die Inzidenz 28 %. Besonders demenzgefährdet waren Patienten mit einer ...
10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Bei Patienten nach ischämischen Schlaganfall bzw. transitorischer ischämischer Attacke (TIA) ist das Rezidivrisiko in den ersten drei Monaten nach dem Ereignis hoch. Selbst bei der üblichen Sekundärprävention mit ...
10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Kommt es bei Patienten nach radikaler Prostatektomie zu einem biochemischen Rezidiv, wird in der Regel auf eine Salvage-Radiotherapie (SRT) gesetzt. Aber weniger als die Hälfte der Behandelten profitieren tatsächlich ...
10.06.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Mit steigender Zahl der monatlichen Ejakulationen sinkt das Prostatakrebsrisiko. Diese belegen Daten von fast 32.000 Teilnehmern der Health Professionals Follow-up Study über ein weiteres Jahrzehnt. Die Häufigkeit von sexueller Aktivität mit Ejakulation war zu drei Zeitpunkten erfragt worden: im Alter von 20 – 29 Jahren, 40 – 49 Jahren sowie ein Jahr vor Verteilung des Fragebogens. Dabei waren die Ergebnisse für die verschiedenen Lebensphasen sehr ähnlich. Männer, die angaben, monatlich ≥ 21 ...