03.06.2016 · Fachbeitrag ·
H. pylori-Eradikation
Eine H. pylori-Eradikationstherapie mit Clarithromycin korreliert kurzfristig mit einem erhöhten Risiko für neuropsychiatrische Ereignisse. Das bestätigt eine Untersuchung in Hongkong. Clarithromycin ist Bestandteil der Standard-Triple-Therapie. Ausgewertet wurden Daten zu rund 66.500 Patienten, die mindestens einmal eine Eradikationstherapie mit Clarithromycin erhalten hatten. Die Einnahme des Therapieschemas war mit einem mehr als vierfach erhöhten Risiko für neuropsychiatrische Ereignisse verbunden. Nach ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Reizdarm
In Zukunft könnte ein Atemtest bei der Diagnose eines Reizdarmsyndroms (IBS) helfen. Niederländische Forscher konnten durch Analyse von 16 organischen Biomarkern in der Ausatemluft IBS-Patienten recht gut von gesunden ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Adipositas
Ein Magen-Bypass kann adipösen Patienten zu einem deutlichen Gewichtsverlust und mehr Lebensqualität verhelfen. Eine Befragung von rund 1.400 dänischen Patienten, vier Fünftel Frauen, im Median knapp fünf Jahre ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Studienkritik
Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) ist die bessere Wirksamkeit von Biologika im Vergleich zu einer Monotherapie mit Methotrexat (MTX) in vielen Studien gut dokumentiert. In einem aktuellen Review von 13 Studien stellen jetzt die Autoren eine interessante These auf: Die Ergebnisse für die Biologika-Gruppe seien auch deshalb so gut, weil die Vergleichsgruppen mit niedrigeren MTX-Dosen als empfohlen behandelt worden seien. Empfohlen werde eine Auftitrierung bis zu einer Dosis von 25 mg/Woche, die Dosis ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) erleiden bekanntlich gehäuft kardiovaskuläre Komplikationen. Das Risiko z. B. eines akuten Koronarsyndroms (ACS) scheint aber auch davon abhängig zu sein, wie gut die ...
03.06.2016 · Fachbeitrag ·
Idiopathische Lungenfibrose (IPF)
Zur Monotherapie wird Acetylcystein bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) bereits seit langem nicht mehr empfohlen. Aber die Substanz wird in Europa häufig in Kombination mit Pirfenidon eingesetzt, ...
03.06.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Wer sich in hohem Alter regelmäßig bewegt, kann die Hirnalterung verlangsamen. Damit sinkt das Risiko einer Demenz. Das bestätigt eine Studie aus Miami/USA. Die Forscher fragten 876 Probanden, ob und wie intensiv sie Sport treiben. Sieben Jahre und weitere fünf Jahre später wurden die Personen neurophysiologisch getestet. Die Wissenschaftler machten außerdem MRT-Aufnahmen.
> Nachricht lesen