22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Clostridium difficile-Infektion (CDI)
Rund 5 % der Klinikpatienten sind laut einer kanadischen Studie mit 7.600 Teilnehmern Träger von Clostridium difficile. Der Nachweis war nach einem rektalen Abstrich per Polymerase-Kettenreaktion erfolgt. Würden diese Patienten isoliert, könnten der Studie zufolge mehr als 60 % der CD-Transmissionen in der Klinik verhindert werden.
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Nicht-alkoholische Fettleber (NASH)
Der Insulin-Sensitizer Pioglitazon ist nach Angaben eines Universitätsklinikums in den USA langfristig eine sichere und wirksame Option bei Typ-2-Diabetikern bzw. Prädiabetikern mit nicht-alkoholischer Fettleber.
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eigentlich sollte für eine gesunde Ernährung die Zufuhr von gesättigten Fettsäuren (reichlich enthalten z. B. in fetten Milchprodukten) eingeschränkt werden. Allerdings wurden für einige Milchprodukte wie Joghurt ...
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Über die optimale Kochsalzzufuhr wird z. T. sehr kontrovers diskutiert. Neue Daten legen nahe, dass bei Gesunden eine geringe Natriumzufuhr problematischer sein könnte als eine hohe. Nur Risikogruppen (z. B. Hypertoniker oder Patienten mit Niereninsuffizienz) brauchten vor einer hohen Salzzufuhr gewarnt zu werden. In einer Studie wurden Daten von rund 133.000 Personen ausgewertet (im Median 55 Jahre alt, knapp die Hälfte mit Bluthochdruck). Bei Hypertonikern, die täglich mehr als 7 g Natrium ausschieden ...
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein Diabetes mellitus gilt bekanntlich als kardiovaskuläres Risikoäquivalent zu einem überstandenen Herzinfarkt. Kommt beides zusammen, ist die Mortalität langfristig deutlich erhöht. Das verdeutlichen die Daten ...
22.07.2016 · Fachbeitrag ·
Malaria
Mit der Malaria-Vakzine RTS, S/AS01 ist in den Phase-III-Studien bei afrikanischen Kindern im Alter von 5 - 17 Monaten, die dreimal geimpft worden waren, immerhin eine Schutzwirkung von 28 % und bei viermaliger Impfung ...
15.07.2016 · Fachbeitrag ·
Hypercholesterinämie
Leitlinien empfehlen, bei Patienten mit manifester Herzerkrankung das LDL-Cholesterin zum Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen möglichst auf Werte < 70 mg/dl zu senken. Möglicherweise müssen die LDL-Werte zum Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen aber gar nicht so niedrig sein. Dies zeigen Daten einer Kohortenstudie aus Israel bei mehr als 30.000 Patienten mit ischämischer Herzerkrankung im Alter von 30 - 84 Jahren. Bei Patienten, bei denen unter einer Statintherapie die LDL-Werte im Verlauf des ...