02.07.2008 · Fachbeitrag ·
Bakterielle Meningitis
Bei Patienten mit akuter bakterieller Meningitis gehört eine Dexamethason-Begleittherapie in den meisten Kliniken noch zum Standard. Der Nutzen dieser Therapie wird allerdings durch neue Studiendaten in Frage gestellt, betonte Prof. Dr. Reinhard Berner aus Freiburg beim Pädiatrie-Update im Mai in Wiesbaden. In einer Studie in Lateinamerika bei 654 Kindern mit akuter bakterieller Meningitis konnte durch Dexamethason weder die Häufigkeit von Tod oder Ertaubung noch die Rate schwerer neurologischer Folgeschäden ...
27.05.2008 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Mit einer individualisierten Therapie mit variabler Dauer je nach Ansprechen der Patienten können bei Patienten mit Hepatitis C genauso gute Ergebnisse erzielt werden wie mit der Standardtherapie. Das haben ...
27.05.2008 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
Immer mehr junge Frauen haben bereits beim Eintritt in ihre reproduktiven Jahre einen Diabetes. Dies zeigt die bisher größte Untersuchung zur Häufigkeit von Typ-1- und Typ-2-Diabetes vor Schwangerschaften. Nach Daten eines großen US-Krankenversicherers an 175.249 Frauen hat sich die Prävalenz von Diabetes vor der Schwangerschaft in nur sechs Jahren (zwischen 1999 und 2005) mehr als verdoppelt: von 0,8 auf 1,8 Prozent. Als Ursache sehen die Autoren vor allem das zunehmende Übergewicht in der Bevölkerung. Sie ...
27.05.2008 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die bei Typ-2-Diabetes eingesetzten Glitazone verringern die Knochenneubildung und beschleunigen den Verlust an Knochenmasse - dies wird schon länger diskutiert. Eine Fall-Kontroll-Studie bestätigt nun, dass die ...
27.05.2008 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
In einer britischen Studie wird erneut der Nutzen der Blutglukose-Selbstmessung für Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie in Frage gestellt. In der ESMON-Studie haben 184 neu diagnostizierte Patienten randomisiert ...
27.05.2008 · Fachbeitrag ·
Hantavirus-Infektionen
Die Nephropathia epidemica, eine mildere Form des durch Hantaviren ausgelösten hämorrhagischen Fiebers mit renalem Syndrom, hat im vergangenen Jahr in Deutschland stark zugenommen. Während im Jahr 2006 insgesamt nur 56 Fälle gemeldet wurden, waren es im Jahr 2007 1.619 Fälle. Über 60 Prozent der Infektionen wurden in Baden-Württemberg gemeldet. Als Ursache der Epidemie gelten im letzten Jahr besonders günstige Umwelt- und Nahrungsbedingungen für die Rötelmaus, Hauptüberträger von Hantaviren, deren ...