06.01.2009 · Fachbeitrag ·
Depression
Eine Therapie mit Johanniskraut ist auch bei ausgeprägten Depressionen ähnlich wirksam wie synthetische Arzneien. Das bestätigt ein neuer Cochrane Review. Ausgewertet wurden Daten von 29 Studien mit insgesamt fast 5.500 Patienten mit einer ausgeprägten Depression. In 18 Studien wurden Johanniskraut-Präparate (meist 900 mg/d über vier bis zwölf Wochen) mit Placebo verglichen. Insgesamt waren die Ansprechraten mit Johanniskraut knapp 50 Prozent höher als mit Placebo. Jedoch war der Effekt stark von ...
06.01.2009 · Fachbeitrag ·
Demenz
Manche Kollegen schwören auf die gedächtnisfördernde Wirkung von Ginkgo biloba, andere halten den Pflanzenextrakt für ein bewährtes Placebo bei Patienten mit leichten Gedächtnisstörungen. Aber auch nach den ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Eine episodische antiretrovirale Therapie, abhängig von der Zahl der CD4+-Zellen, ist bei HIV-Infizierten keine Alternative zur dauerhaften Behandlung. Das bestätigt eine internationale Studie mit insgesamt 5.
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
HIV-Infizierte sollten, auch wenn unter antiretroviraler Therapie keine Virus-RNA im Blut mehr nachweisbar ist (< 40 Kopien pro Milliliter), keinen ungeschützten Geschlechtsverkehr haben. Nach Berechnungen australischer Forscher ist das Infektionsrisiko für den Partner eines HIV-Infizierten mit vollständig supprimierter Virämie bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr rund vierfach höher als bei Benutzung eines Kondoms. Bei 10.000 Paaren mit jeweils einem HIV-Positiven sei im Verlauf von zehn Jahren mit 215 ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Appendizitis
Das Risiko für eine Appendizitis könnte von der Konzentration von Luftschadstoffen beeinflusst werden. Darauf deutet eine Studie in Kanada bei 5.000 Erwachsenen hin, die zwischen 1999 und 2006 in Calgary mit einer ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Pneumonie
Bei Anwendern von Statinen, die wegen einer Pneumonie in die Klinik eingeliefert werden, ist die Mortalität rund 30 Prozent niedriger als bei Patienten ohne Statin-Vorbehandlung. Das hat eine Analyse der Daten von fast ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Lebertransplantation
Personen mit einer transplantierten Leber haben ein deutlich erhöhtes Krebsrisiko. Das belegen neue Daten aus Finnland und den USA. In der finnischen Studie wurde die Krebshäufigkeit bei 540 Patienten, transplantiert zwischen 1982 und 2005, mit der in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Im Beobachtungszeitraum bis 2005 entwickelten 36 Lebertransplantierte insgesamt 39 de-novo-Karzinome. Das Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung war 2,6-fach erhöht. Gehäuft wurden Non-Hodgkin-Lymphome, ...