02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Bei Frauen mit Migräne in der Vorgeschichte ist nach dem Ergebnis von Fall-Kontroll-Studien in den USA das Brustkrebsrisiko um rund 30 Prozent verringert. Die Risikoreduktion bestand vor allem bei Frauen mit Östrogen- oder Progesteron-Rezeptor-positiven Tumoren (-35 Prozent). In der Studie wurden Daten von 1.199 Patientinnen mit ductalem und 739 Patientinnen mit lobulärem Karzinom mit denen von 1.474 Kontrollpersonen zwischen 55 und 79 Jahren verglichen. Der Zusammenhang ist nach Angaben der US-Wissenschaftler ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Elektromagnetische Strahlung
Kinder, die in der Umgebung starker Fernseh- und Radiosender leben, haben nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie von Wissenschaftlern der Universität Mainz kein erhöhtes Leukämie-Risiko. Ausgewertet wurden ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Die günstigen zellulären Wirkungen von Vitamin C - vermutet wird ein Schutz der Mitochondrien vor Schäden und damit womöglich Lebensverlängerung - könnten bei der Krebstherapie von Nachteil sein.
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Schilddrüsenfunktion
Rheumatoide Arthritis (RA) und Hypothyreose, die ebenfalls meist auf einer Autoimmunerkrankung beruht, kommen oft gemeinsam vor. Dadurch wird das ohnehin erhöhte KHK-Risiko von RA-Patienten weiter verstärkt. In einer niederländischen Studie bei 236 Patientinnen mit Rheumatoider Arthritis waren 16 (6,8 Prozent) manifest hypothyreot. Das sind dreimal mehr als in der Allgemeinbevölkerung. Weitere sechs Patientinnen (2,5 Prozent) hatten eine latente Hypothyreose. Sechs der 16 Patientinnen mit manifester ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Gefäßkomplikationen
Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für eine KHK, sondern auch für Schlaganfälle. Nach dem Ergebnis einer Fallkontroll-Studie in den USA steigt das Apoplex-Risiko mit dem ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Übergewicht gilt als wesentlicher Risikofaktor für eine Gonarthrose. Adipöse Menschen haben viermal häufiger Gonarthrose als normalgewichtige. Dies wird auch auf die Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine aus ...
02.12.2008 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Die Hoffnung, durch orale Einnahme von Glukosamin und/oder Chondroitinsulfat das Fortschreiten einer Arthrose bremsen zu können, erhält durch die Zwei-Jahres-Ergebnisse der GAIT-Studie (Glucosamin/Chondroitin sulfate Arthritis Intervention Trial) in den USA einen weiteren Dämpfer. 572 Patienten mit radiologisch gesicherter Gonarthrose zweiten oder dritten Grades nach Kellgren/Lawrence und einer anfänglichen Gelenkspaltweite von mindestens zwei Millimetern erhielten zwei Jahre lang entweder 500 mg Glukosamin ...