28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Erektile Dysfunktion (ED)
Eine Statintherapie könnte nach neuen Studiendaten einer erektilen Dysfunktion (ED) vorbeugen. Das Erkrankungsrisiko von Männern, die Statine einnahmen, war im Verlauf von rund sechs Jahren im Mittel um 37 Prozent verringert, bei sehr langer Statintherapie sogar um bis zu 60 Prozent. An der Studie nahmen 2.447 Männer zwischen 40 und 79 Jahren teil, die seit 1990 regelmäßig mit urologischen Fragebögen gescreent wurden. 30 Prozent der Studienteilnehmer nahmen Statine ein, im Median seit sechs Jahren. Eine ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Die amerikanische urologische Fachgesellschaft (AUA) hat auf ihrer Jahrestagung Ende April in Chicago ein neues Konsensuspapier zum PSA-Screening zur Prostatakrebs-Früherkennung vorgestellt. Erste Messungen des ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analysen
Zwei neue Meta-Analysen bestätigen, dass Krebspatienten mit Anämie, die mit Erythropoese-stimulierenden Substanzen (ESAs) behandelt werden, eine deutlich erhöhte Mortalität haben. Die Risikoerhöhung beträgt etwa ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Sexuell übertragbare Krankheiten
Durch eine Beschneidung können heterosexuelle Männer ihr Risiko, sich beim Geschlechtsverkehr mit sexuell übertragbaren Viren zu infizieren, drastisch reduzieren. Dass so die Wahrscheinlichkeit für eine HIV-Infektion um mehr als 50 Prozent gesenkt wird, konnte bereits gezeigt werden. Neue Studiendaten aus Uganda belegen darüber hinaus, dass Infektionen durch Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2) um mehr als ein Viertel und solche durch das Humane Papillomvirus (HPV) um mehr als ein Drittel reduziert werden.
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Der beste Zeitpunkt, ab dem asymptomatische HIV-Infizierte eine antiretrovirale Therapie (ART) erhalten sollen, ist umstritten. In den meisten Leitlinien wird als Grenzwert eine Zahl von 350 CD4+-Zellen/µl Serum ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Pankreatitis
Alkohol und Gallensteine sind die wohl bekanntesten Risikofaktoren für Entzündungen der Bauchspeicheldrüse. Aber auch Rauchen erhöht deutlich das Pankreatitisrisiko. Nach einer Beobachtungsstudie in Dänemark mit 9.
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Helicobacter pylori (H.p.)
Eine Infektion mit Helicobacter pylori scheint bei Kindern zu Eisenmangel und Anämie beizutragen. Wäre also bei Kindern mit solchen Befunden eine Keimeradikation sinnvoll? In einer kontrollierten Studie mit Kindern aus Alaska wurde dies untersucht. An der Langzeitbeobachtung nahmen 219 Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren teil, die H.p.-positiv waren und einen Eisenmangel hatten (Ferritin-Spiegel unter 22,47 pmol). Bei der Hälfte der Kinder wurde der Keim eradiziert. Nach 40 Monaten bei noch 176 ...