30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Bei Patienten ohne Gefäßerkrankung ist der „Netto-Nutzen“ von Acetylsalicylsäure (ASS) zur Primärprävention unklar, so das Fazit einer Meta-Analyse von sechs Studien mit 95.000 Personen mit geringem kardiovaskulären Risiko. Denn die Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse müsse sorgfältig gegen das erhöhte Blutungsrisiko abgewogen werden. Bei Personen, die ASS einnahmen, war das Risiko ernsthafter vaskulärer Ereignisse um zwölf Prozent reduziert (0,51 vs. 0,57 Prozent pro Jahr). Dies beruhte vor ...
30.06.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Je stärker bei einer Betablocker-Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Herzfrequenz sinkt, desto besser sind die Überlebensaussichten. Das haben kanadische Wissenschaftler in einer Meta-Analyse der Daten von ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Kontrazeption
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat für Depot-Kontrazeptiva mit dem Wirkstoff Norethisteronenantat Ergänzungen der Produktinformationen zu einem möglicherweise erhöhten Risiko für ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Raucherentwöhnung
Die US-Zulassungsbehörde FDA weist auf eine möglicherweise erhöhte Selbstmordgefährdung von Patienten hin, die zur Erleichterung der Raucherentwöhnung mit Vareniclin oder Bupropion behandelt werden. Zu beiden Medikamenten gibt es Fallberichte zu Suizidneigung, sowohl bei Patienten mit als auch ohne psychische Vorerkrankungen: 153 für Vareniclin und 75 zu Bupropion. Die meisten Betroffenen nahmen die Medikamente in den empfohlenen Dosierungen ein. Die FDA empfiehlt, Patienten, bei denen die beiden Medikamente ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Vorzeitige Ejakulation
Mit einem Spray, das Lidocain und Prilocain enthält, können Männer, die unter vorzeitiger Ejakulation leiden, die Zeitspanne bis zum Orgasmus nach dem Ergebnis einer klinischen Studie um mehr als das Sechsfache ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Hypogonadismus
Nach dem Ergebnis einer kleinen Pilotstudie könnte es zwischen Prostatakrebs und Hypogonadismus einen Zusammenhang geben. Denn die Testosteronwerte von Männern mit Testosteronmangel stiegen nach einer radikalen ...
28.05.2009 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Statine senken möglicherweise das Risiko für Prostatakrebs. Hinweise darauf haben sich in einer Beobachtungsstudie in den USA bei 2.427 Männern zwischen 40 und 79 Jahren über einen Zeitraum von im Median 14 Jahren ergeben. 616 Studienteilnehmer wurden mit Statinen behandelt. Bei ihnen war das Risiko für eine Prostatabiopsie und für ein Prostata-Karzinom um rund 60 Prozent geringer als bei Männern, die keine Statine einnahmen. „Je länger die Statintherapie dauerte, desto größer war die Schutzwirkung“, ...