29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Notfallmedizin
Appendizitis ist der häufigste Grund für eine Notfall-OP bei Kindern. Aufgrund der mitunter schwierigen Diagnose werden aber immer noch viele Kinder unnötig operiert oder die Erkrankung wird zu spät erkannt und es kommt vor der OP zu einem rupturierten Appendix mit ernsthaften Komplikationen. US-Wissenschaftler haben in einer Pilotstudie bei 67 Kindern, davon 37 Prozent mit Appendizitis, 57 potenzielle Biomarker im Urin für Appendizitis getestet und sieben vielversprechende Kandidaten gefunden. Gemessen ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Schweinegrippe
Die Influenza A vom Typ H1N1 hat sich in den vergangenen Wochen weiter ausgebreitet. Die Zahl der Infizierten hat sich nach jüngsten Zahlen des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) seit Mitte Juni ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Milde kognitive Defizite (MCI)
Sind Personen mit milden kognitiven Defiziten (MCI) depressiv, ist ihr Risiko, an Morbus Alzheimer zu erkranken, deutlich höher als bei MCI-Patienten ohne Depression. Das haben US-Forscher in einer dreijährigen Studie ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Defizite in der Neurokognition sind bei Patienten mit Schizophrenie weit verbreitet. US-Wissenschaftler haben in einer Meta-Analyse der Daten von 47 Studien nachgewiesen, dass bereits in der Frühphase einer Schizophrenie kognitive Defizite sehr ausgeprägt sind. Beteiligt waren 2.204 Patienten mit einer erstmaligen Schizophrenie-Episode, im Mittel 25,5 Jahre alt, und 2.775 Kontrollpersonen. Bei zehn neurokognitiven Tests schnitten die Schizophrenie-Patienten deutlich schlechter ab als die Kontrollpersonen. Am ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Migräne
Zigarettenrauchen ist nach den Ergebnissen einer Untersuchung bei 361 spanischen Studenten ein Provokationsfaktor für Migräne. Einerseits waren unter Studenten mit Migräne Raucher etwa um ein Drittel häufiger ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Migräne
Vermutungen, dass Migräneattacken im Lauf der Zeit mit pathologischen Hirnveränderungen verbunden sein könnten, haben sich in einer Langzeitstudie bei 4.689 Isländern bestätigt. Allerdings war die Rate ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Diabetes-Prävention
Unter einer langfristigen antidepressiven Behandlung in mittleren bis hohen Dosierungen muss vermehrt mit Diabetes-Neuerkrankungen gerechnet werden. Das hat eine große Fall-Kontroll-Studie in Großbritannien mit Daten von 166.000 Patienten ergeben, denen mindestens einmal ein Antidepressivum verschrieben worden war. Erhöhte Erkrankungsinzidenzen wurden sowohl unter Trizyklika (plus 77 Prozent) als auch unter selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI, plus 106 Prozent) festgestellt, wenn die Therapie ...