29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Eine Therapie mit NSAR, insbesondere Acetylsalicylsäure (ASS), scheint die Blutspiegel des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) zu senken und könnte auf diese Weise die Prostatakrebsfrüherkennung erschweren. Hinweise dafür hat eine Multicenterstudie in den USA bei 1.277 Männern über 40 Jahren gegeben, bei denen eine diagnostische Prostatabiopsie erfolgte. Fast die Hälfte der Studienteilnehmer nahm NSAR ein, in erster Linie ASS (37 Prozent). Während die Prostatavolumina bei Patienten mit oder ohne ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Fertilität
Eine antidepressive Behandlung mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin könnte nach dem Ergebnis einer kleinen Untersuchung mit 35 gesunden Freiwilligen die männliche Fertilität ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Frauen erkranken neunmal häufiger an SLE als Männer; dies legt einen Einfluss von Geschlechtshormonen nahe. Kanadische Wissenschaftler konnten jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie belegen, dass die Einnahme der Pille ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Polymyalgia rheumatica (PMR)
Patienten mit Polymyalgia rheumatica (PMR) haben im Vergleich zu Menschen ohne diese rheumatische Erkrankung ein 2,4-fach erhöhtes Risiko, innerhalb von zehn Jahren eine pAVK zu entwickeln. Das ist das Ergebnis einer US-Studie bei 353 PMR-Patienten und 705 Kontrollpersonen. Im Beobachtungszeitraum entwickelten 8,5 Prozent der PMR-Patienten und 4,1 Prozent der Kontrollpersonen eine pAVK. Ärzte, die PMR-Patienten betreuen, sollten bei diesen Patienten besonders wachsam nach Zeichen einer pAVK schauen und ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Eine Parodontitis ist ein Risikofaktor für eine Rheumatoide Arthritis (RA). Umgekehrt wird unter einer effizienten RA-Therapie auch die Zahnfleischentzündung besser. Diese Zusammenhänge werden durch Daten von zwei ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Chronische Arthritiden
Eine Schwangerschaft könnte vor dem Auftreten chronischer Arthritiden schützen. Diese These wird durch eine aktuelle norwegische Studie unterstützt, bei der Registerdaten zu Patientinnen mit chronischen Arthritiden ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Pneumonie
Die Hypothese, dass unter einer Statintherapie das Risiko älterer Menschen für eine ambulant erworbene Pneumonie verringert ist, hat sich in einer Fall-Kontroll-Studie in den USA nicht bestätigt. Ausgewertet wurden die Daten von 1.125 Patienten im Alter von 65 bis 94 Jahren mit gesicherter Pneumonie und 2.235 Kontrollpersonen. Patienten unter Statintherapie waren sogar häufiger von Pneumonien betroffen, insbesondere von schweren Erkrankungen, die eine Klinikeinweisung erforderten. Insgesamt wurden in der ...