29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Diabetes-Prävention
Bei einer antipsychotischen Therapie mit Atypika sollte das Stoffwechselprofil der Behandelten regelmäßig kontrolliert werden. Eine Analyse von US-Daten hat bestätigt, dass unter den meisten Atypika das Diabetesrisiko erhöht ist, wobei die Stoffwechselwirkungen der Substanzen variieren. Am ungünstigsten schnitt bei der Datenanalyse Olanzapin ab, das das Diabetesrisiko fast zehnfach erhöhte. Unter Risperidon war das Diabetesrisiko 3,8-fach, unter Quetiapin 3,5-fach und unter Clozapin 3,1-fach erhöht. Etwas ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Der Insulinsensitizer Rosiglitazon steht seit längerem unter Verdacht, das Herzinfarktrisiko zu erhöhen. Mehr Klarheit dazu erhoffte man sich von der Endpunkt-Studie RECORD. Diese ist nun publiziert.
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes bei Kindern im Alter unter 15 Jahren steigt in Europa stetig. Die Zunahme ist am ausgeprägtesten bei Kindern im Alter unter vier Jahren, zeigt eine Auswertung von Registern aus 17 ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Die HbA1c-Messung ist als Langzeit-Monitoring bei Diabetikern seit langem etabliert. Nun schlagen Experten der US-amerikanischen, europäischen und internationalen Diabetesgesellschaft (ADA, EASD und IDF) vor, die HbA1c-Messung auch zum Standard-Diagnosetest zu machen. Die Begründung: Das HbA1c gebe die Gesamt-Glukosebelastung und damit das Risiko diabetischer Komplikationen besser wider als sporadische Nüchtern- oder Glukosebelastungs-Tests. Bislang war das HbA1c als Diagnosekriterium abgelehnt worden, weil es ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Wie beeinflusst die intensive Blutzuckerkontrolle (HbA1c unter 7,0 Prozent) das kardiovaskuläre Risiko? Zu dieser Frage ist nun eine Meta-Analyse großer Endpunkt-Studien wie ACCORD, ADVANCE, VADT, UKPDS und PROactive ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die Hoffnung, durch Supplementation von Antioxidanzien einem Diabetes vorbeugen zu können, hat sich in einer US-Studie bei 8.171 Frauen ab 40 Jahren nicht erfüllt. Die Studienteilnehmerinnen, die bereits eine ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Ein gesunder Lebensstil ist auch noch im höheren Lebensalter sehr wertvoll, um einen Diabetes mellitus zu vermeiden. Das belegen Daten einer US-Studie bei 4.883 Personen ab 65 Jahren (im Mittel 73), die über zehn Jahre beobachtet wurden. In diesem Zeitraum entwickelten 337 Personen einen therapiepflichtigen Diabetes. Die Forscher identifizierten fünf Lebensstilfaktoren, die das Diabetesrisiko stark minderten: überdurchschnittlich viel Bewegung; gesunde Kost mit niedrigem glykämischem Index, viel ...