25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Influenza-Schnelltests sind zum Nachweis der neuen H1N1-Influenza-A-Viren weniger zuverlässig als bei herkömmlichen saisonalen Influenza-A-Viren. Das haben Untersuchungen der US-Seuchenschutzbehörde CDC ergeben. Analysiert wurden 65 Proben von Atemwegssekret, die laut Tests mit der Polymerase-Kettenreaktion Influenza-A-Virus-positiv waren, mit drei verschiedenen Influenza-Schnelltests. Infektionen mit den neuen H1N1-Influenza-A-Viren wurden nur mit einer Sensitivität von 40 bis 69 Prozent nachgewiesen. Je ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Neurologische Komplikationen wie Krampfanfälle oder Enzephalitis waren bei der neuen Influenza A (H1N1) - anders als bei saisonaler Influenza A oder B - zunächst nicht beobachtet worden. Kürzlich hat die ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Antithrombotische Therapie
Eine orale Antikoagulanzientherapie ist optimal dosiert, wenn sowohl thromboembolische Ereignisse als auch Blutungskomplikationen möglichst selten auftreten. Niederländische Wissenschaftler haben nach diesen Kriterien ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Atherosklerose
Eine HIV-Infektion scheint ein unabhängiger KHK-Risikofaktor zu sein. Darauf deuten Messungen der Intima-media-Dicke (IMT) der A. carotis bei 433 Personen mit HIV-Infektion und 5.749 Kontrollpersonen hin. Unabhängig von traditionellen KHK-Risikofaktoren waren sowohl die IMT der Karotis interna (Differenz 0,188 mm) als auch der Karotis communis (Differenz 0,033 mm) bei HIV-Infizierten stärker ausgeprägt als in der Kontrollgruppe. Die mit HIV assoziierte Zunahme der IMT als Zeichen einer Atherosklerose ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Bei Patienten mit therapierefraktärem Hochdruck können Änderungen des Lebensstils sehr erfolgreich sein. Australische Wissenschaftler haben in einer kleinen Studie bei zwölf solcher Patienten - ihr Praxisblutdruck ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Bei Bypass-Operationen gilt inzwischen der endoskopische Eingriff als Methode der Wahl, um die Rate von Wundkomplikationen zu verringern und den Krankenhausaufenthalt zu verkürzen. Durch das Ergebnis einer ...
25.08.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Die bisherige Maxime „je tiefer der Blutdruck gesenkt wird, desto besser ist dies für die Patienten“ wankt. In einer aktuellen Meta-Analyse von sieben Studien mit mehr als 22.000 Hypertonikern brachte eine intensive antihypertensive Therapie mit dem Ziel, den Blutdruck unter den Standard von 140/90 mmHg zu senken, keinen klinischen Vorteil. Obwohl in den Intensivgruppen der Blutdruck im Mittel um 4/3 mmHg stärker gesenkt wurde als in den Therapiegruppen mit Standardzielblutdruck, gab es bei den Endpunkten ...