29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Fertilität
Eine antidepressive Behandlung mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin könnte nach dem Ergebnis einer kleinen Untersuchung mit 35 gesunden Freiwilligen die männliche Fertilität beeinträchtigen. Nach vierwöchiger Behandlung mit eskalierenden Dosierungen des Antidepressivums wurde bei 50 Prozent der Behandelten eine anomale Spermien-DNA-Fragmentierung festgestellt. Zu Beginn der Studie wurde diese Spermienanomalie bei weniger als zehn Prozent der 18- bis 65-jährigen Studienteilnehmer ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Frauen erkranken neunmal häufiger an SLE als Männer; dies legt einen Einfluss von Geschlechtshormonen nahe. Kanadische Wissenschaftler konnten jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie belegen, dass die Einnahme der Pille ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Polymyalgia rheumatica (PMR)
Patienten mit Polymyalgia rheumatica (PMR) haben im Vergleich zu Menschen ohne diese rheumatische Erkrankung ein 2,4-fach erhöhtes Risiko, innerhalb von zehn Jahren eine pAVK zu entwickeln. Das ist das Ergebnis einer ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Eine Parodontitis ist ein Risikofaktor für eine Rheumatoide Arthritis (RA). Umgekehrt wird unter einer effizienten RA-Therapie auch die Zahnfleischentzündung besser. Diese Zusammenhänge werden durch Daten von zwei kleinen Studien bestätigt. In einer US-Untersuchung hatten Personen mit mittelgradiger bis schwerer Parodontitis ein 2,6-fach erhöhtes RA-Risiko; bei Nichtrauchern mit stärkeren Zahnfleischentzündungen war das RA-Risiko sogar fast neunfach erhöht. In einer rumänischen Studie mit insgesamt 50 ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Chronische Arthritiden
Eine Schwangerschaft könnte vor dem Auftreten chronischer Arthritiden schützen. Diese These wird durch eine aktuelle norwegische Studie unterstützt, bei der Registerdaten zu Patientinnen mit chronischen Arthritiden ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Pneumonie
Die Hypothese, dass unter einer Statintherapie das Risiko älterer Menschen für eine ambulant erworbene Pneumonie verringert ist, hat sich in einer Fall-Kontroll-Studie in den USA nicht bestätigt. Ausgewertet wurden ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Notfallmedizin
Appendizitis ist der häufigste Grund für eine Notfall-OP bei Kindern. Aufgrund der mitunter schwierigen Diagnose werden aber immer noch viele Kinder unnötig operiert oder die Erkrankung wird zu spät erkannt und es kommt vor der OP zu einem rupturierten Appendix mit ernsthaften Komplikationen. US-Wissenschaftler haben in einer Pilotstudie bei 67 Kindern, davon 37 Prozent mit Appendizitis, 57 potenzielle Biomarker im Urin für Appendizitis getestet und sieben vielversprechende Kandidaten gefunden. Gemessen ...