29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Insulintherapie
Das lang wirksame Insulin Glargin (Lantus®) steht unter Verdacht, Krebs zu fördern. Die beunruhigende Nachricht stammt aus Daten von fast 130.000 deutschen Diabetikern, die zwischen Januar 2001 und Juni 2005 mit Humaninsulin oder den Analoginsulinen Lispro, Aspart oder Glargin behandelt wurden. Nur bei Patienten unter Insulin Glargin wurden häufiger Krebserkrankungen beobachtet als bei Patienten, denen eine vergleichbare Dosis Humaninsulin verordnet worden war. Nach Angaben der Autoren - Wissenschaftler des ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Es gibt neue Warnhinweise zum Tyrosinkinase-Hemmer Erlotinib (Tarceva®, zugelassen bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchial- und metastasiertem Pankreaskarzinom), die auf Routineüberwachungen von ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)empfiehlt, Patienten vor einer Behandlung mit dem Multikinase-Hemmstoff Sorafenib (Nexavar®, zugelassen bei inoperablem Leberzell- sowie bei ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie
Neue Daten von den mehr als 16.000 Teilnehmerinnen der Women´s Health Initiative (WHI) in den USA haben ein weiteres Sicherheitsrisiko einer kombinierten Hormonersatztherapie mit Östrogen und Progesteron ans Licht gebracht: ein erhöhtes Sterberisiko an nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC). Die Lungenkrebs- analysen erfolgten nach 5,6 Jahren Studienphase und 2,4 Jahren zusätzlicher Beobachtungszeit. Die NSCLC-Inzidenz war bei mit Hormonen behandelten Frauen tendenziell um 28 Prozent erhöht (96 vs. 72 ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Zwischen Tamoxifen und Hemmstoffen des Cytochrom P450 (CYP) 2D6-Enzymsystems, zum Beispiel einigen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern wie Fluoxetin und Paroxetin, gibt es so starke Arzneimittel-Interaktionen, ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD)
Psychische Begleiterkrankungen sind bei GERD-Patienten häufig und beeinflussen die Krankheitswahrnehmung. Nach dem Ergebnis einer Literaturanalyse von US-Forschern sind psychische Probleme nicht prädiktiv für einen ...
29.07.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
In einer Metaanalyse von vier klinischen Studien mit insgesamt 2.967 Personen ist bestätigt worden, dass Acetylsalicylsäure (ASS) zum Schutz von Dickdarmkrebs beitragen kann. Die Studienteilnehmer wurden zur Sekundärprävention kolorektaler Adenome mit verschiedenen ASS-Dosierungen (81 bis 325 täglich) oder Placebo behandelt. 2.698 Studienteilnehmer wurden nach im Median 33 Monaten koloskopiert. In den ASS-Gruppen wurde unabhängig von der Dosis bei jedem dritten Patienten erneut ein Adenom gefunden; in der ...