18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Allergische Rhinokonjunktivitis
Eine ultrakurze subkutane Immuntherapie mit nur wenigen Injektionen könnte bei Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis zu einer Alternative zur Standardtherapie über mehrere Jahre werden. US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei Patienten mit Ragweed (Beifuss-Ambrosie)-Pollen-Allergie neue Hinweise für die Wirksamkeit nur weniger Injektionen gefunden. Allerdings wurden nur die IgE- und IgG-Spiegel bewertet. In die Multicenterstudie wurden 993 Patienten, im Mittel 38 Jahre alt, mit ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Allergietests
Eine antidepressive Therapie mit Trizyklika sollte, wenn möglich, vor einem allergischen Prick-Test auf der Haut kurzfristig abgesetzt werden, raten US-Forscher. In einer Studie haben sie nachgewiesen, dass die ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Belastungsdyspnoe
90 Prozent aller Asthmatiker leiden unter Anstrengungsasthma (EIA, exercise-induced asthma). Aber auch bei Patienten ohne Asthma können Belastungs-induzierte Bronchospasmen (EIB, exercise-induced bronchospasm) ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Chronische Erkrankungen wie Asthma sind bekanntlich Risikofaktoren für schwere Verläufe einer Influenza. Für asthmakranke Kinder mit der neuen Influenza A (H1N1) gilt dies offenbar in besonderem Maße, haben kanadische Wissenschaftler festgestellt. Mehr als jedes fünfte von 58 Kindern mit neuer Grippe, die zwischen Mai und Juli 2009 in die Kinderklinik in Ontario eingeliefert wurden, hatte Asthma. Zum Vergleich: Von 200 Kindern mit saisonaler Influenza, die in den vergangenen fünf Jahren in der Klinik ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Atemwegsinfektionen
Alle reden in diesen Tagen über saisonale und pandemische Influenza. Aber: RSV (Respiratory Syncytial Virus)-Infekte sind für Kinder eine viel größere Bedrohung, betonen Pädiater aus den USA. Die Wissenschaftler ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Chronisches Fatigue-Syndrom
US-Wissenschaftler haben in Blut von Patienten mit chronischem Fatigue-Syndrom (CFS) gehäuft ein erst kürzlich entdecktes humanes Retrovirus gefunden. DNA des Virus XMRV wurde bei zwei Drittel der Fatigue-Patienten in ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Zu schweren Komplikationen einer Influenza A (H1N1) könnten nach den Daten einer kleinen US-Studie auch Lungenembolien gehören. 66 Patienten mit neuer Grippe, von denen 14 schwer erkrankt waren und auf der Intensivstation betreut wurden, wurden untersucht. Im CT zeigten sich bei 5 der 14 schwer erkrankten Patienten Lungenembolien. Initiale Thorax-Röntgenuntersuchungen waren bei allen schwer erkrankten Patienten, aber nur bei 14 der Patienten mit milderem Verlauf auffällig gewesen. Bei fast allen Patienten mit ...