18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Mammographie
Jeder dritte Brustkrebs, der bei einem Mammographie-Screening entdeckt wurde, hätte der Betroffenen zu Lebzeiten keinerlei Probleme bereitet. Das hat eine Analyse des dänischen Cochrane-Centers in Kopenhagen der Daten von Screening-Programmen in verschiedenen Ländern ergeben, meistens bei Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren. Die Überdiagnose und die folgenden Therapien verursachten unnötiges Leid und unnötige Kosten, so die Autoren. Die Daten stammen aus Großbritannien, Schweden sowie Teilen Kanadas, ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Mammographie
Ein Mammographie-Screening alle zwei Jahre scheint sinnvoller zu sein als eine jährliche Untersuchung. Das haben Rechenmodelle des National Cancer Institute in den USA ergeben. 81 Prozent des Nutzens eines jährlichen ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
Folsäure wurde bislang eher mit einer krebsvorbeugenden Wirkung in Verbindung gebracht, etwa für kolorektale Tumoren. Nun ergaben zwei große Studien in Norwegen das Gegenteil: Bei KHK-Patienten, die Folsäure und ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs-OP
Auch mehr als zwei bis drei Jahre nach einer Brustkrebs-OP hat noch jede zweite Frau chronische Schmerzen und Sensibilitätsstörungen in der operierten Region. Nur jede fünfte Betroffene konsultiert deswegen allerdings einen Arzt. In der dänischen Studie wurden mehr als 3.200 Frauen zwischen 18 und 70 Jahren im Durchschnitt 26 Monate nach dem Eingriff befragt. Knapp die Hälfte berichteten über Schmerzen, die oft mäßig bis stark ausgeprägt waren. Gehäuft waren Frauen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Refluxkrankheit
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind die modernste Entwicklung im Kampf gegen zu viel Magensäure und ihre schädlichen Auswirkungen. Ihre prophylaktische und therapeutische Anwendung als Magenschutzprinzip ist mittlerweile ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Es gibt neue Hinweise, dass bei erhöhten Uratspiegeln im Blut die Progression einer Parkinson-Erkrankung verlangsamt ist. In einer Studie bei 800 Patienten mit frühem Parkinson war die Krankheitsprogression bei ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Erstmals konnte in einer klinischen Studie durch eine frühzeitige Parkinsontherapie außer einer Symptomlinderung auch eine Verlangsamung der Krankheitsprogression erzielt werden. Allerdings sind die Ergebnisse zu hinterfragen, da nur mit der niedrigen Dosis des MAO-B-Hemmers Rasagilin positive Ergebnisse erzielt wurden, nicht aber mit der hohen Dosis. Studienteilnehmer waren knapp 1.200 Patienten mit sehr mildem Parkinson - der motorische UPDRS-Wert lag bei 14 Punkten. In den ersten 36 Wochen erhielten sie ...