18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Literatur-Review
Virale Atemwegsinfektionen wie Influenza und neue Grippe werden weltweit zu einer zunehmenden gesundheitlichen Bedrohung. Im Kampf gegen diese Infektionserkrankungen fokussieren sich die Präventionsmediziner auf Impfungen und Behandlung mit Virustatika. Noch nicht genügend genutzt werden die Möglichkeiten, einer drohenden Pandemie durch physikalische Schutzmaßnahmen wie häufiges Händewaschen oder Tragen von Schutzmasken zu begegnen, betont ein internationales Team von Wissenschaftlern. Laut Literaturdaten ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Ob körperliches Training einem ischämischen Schlaganfall vorbeugt, ist bislang unklar. US-Forscher haben jetzt in einer Studie bei 3.300 älteren Bewohnern Manhattans herausgefunden, dass nur regelmäßige ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Nahrungsergänzung
Viele Menschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel mit Selen ein in der Hoffnung, das Risiko für Krebs oder andere Erkrankungen zu reduzieren. Britische Forscher haben jetzt in einer Studie nachgewiesen, dass hohe ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die Empfehlung von Fachgesellschaften wie der American Diabetes Association (ADA), bei Diabetespatienten zur Primärprävention Acetylsalicylsäure (ASS) zu geben, wird zunehmend infrage gestellt. Nachdem in verschiedenen randomisierten Studien im vergangenen Jahr kein klarer Nutzen belegt werden konnte, kommen nun auch die Autoren einer aktuellen Meta-Analyse zu dem Schluss: „Ein eindeutiger Benefit von ASS in der Primärprävention von schweren kardiovaskulären Ereignissen bei Menschen mit Diabetes bleibt ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Diabetes-Prävention
Lebensstiländerungen wie Gewichtsabnahme und vermehrte körperliche Aktivität reduzieren bei Risikopatienten tatsächlich langfristig das Diabetesrisiko sehr wirksam. Dies bestätigt das Zehn-Jahres-Follow-up von DPP ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
In einer großen Meta-Analyse randomisierter Studien wurde eine direkte Assoziation von Salzkonsum und Gefäßerkrankungen belegt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 180.000 Personen aus den USA, den Niederlanden, ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Das Sicherheitsprofil von Sulfonylharnstoffen ist nach britischen Praxisdaten deutlich ungünstiger als das von Metformin. Ausgewertet wurden Daten zu mehr als 90.000 Typ-2-Diabetikern unter oralen Antidiabetika. Zwischen 1990 und 2005 wurden bei ihnen über 18.000 Todesfälle, mehr als 3.500 Herzinfarkte und 6.900 Neuerkrankungen an Herzinsuffizienz registriert. Im Vergleich zu Metformin war eine Monotherapie mit Sulfonylharnstoffen der ersten oder zweiten Generation mit einer bis zu 61 Prozent erhöhten ...