26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Inhalative Therapie
Bei akuten Exazerbationen eines Asthma bronchiale oder einer COPD muss die Atemwegsobstruktion rasch gelindert werden. Laut Literaturdaten sind zur Inhalation von Bronchodilatatoren und gegebenenfalls Glukokortikoiden dann auch Trockenpulverinhalatoren (DPI) sicher und gut wirksam. Ausgewertet wurden Daten von 15 klinischen Studien, zwölf bei Asthma-, drei bei COPD-Patienten. Sowohl Erwachsene als auch Kinder ab sechs Jahren konnten bei Exazerbationen mit DPI genauso erfolgreich behandelt werden wie mit ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Jede Langzeittherapie mit Glukokortikoiden (GC) birgt ein Osteoporoserisiko. Wie groß es bei inhalativen GC ist, bleibt unklar. Zwar wurde in der Drei-Jahres-Studie Torch (Towards a Revolution in COPD Health) mit 658 ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Obstruktive Schlafapnoe
Ein chronischer Husten kann auf schlafbezogene Atemstörungen (SDB) wie obstruktives Schlafapnoe-Syndrom hinweisen und ist mitunter deren einziges Symptom. Das berichten australische und britische Ärzte nach einer ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Ein Cor pulmonale bei fortgeschrittener COPD ist ein bekanntes Krankheitsbild. Dass aber bereits geringfügige und sogar asymptomatische Lungenveränderungen die Herzfunktion beeinträchtigen können, haben US-Wissenschaftler in einer Studie mit 2.800 gesunden Probanden im Alter von durchschnittlich 61 Jahren belegt. Mit spirometrischen Tests sowie Kernspin- und Computertomografie untersuchten sie Struktur und Funktion von Herz und Lunge. Dabei stellten sie bei vielen Teilnehmern leichte Veränderungen fest. Die ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Lyme-Borreliose
Borreliose-Infektionen durch Zeckenstiche werden im Frühjahr wieder relevant. Vor allem systemische und späte Borreliosestadien sind oft hartnäckig und bedürfen intravenös verabreichter Antibiotika und manchmal ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Gicht
Die Gicht ist in der westlichen Welt die häufigste Ursache entzündlicher Gelenkerkrankungen. Bei Harnsäurespiegeln im Serum über 6,8 mg/dl können Harnsäurekristalle in Gelenken, Bursen und Sehnenscheiden ausfallen ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Colon irritabile
Um bei typischen Symptomen eines Reizdarm-Syndroms (IBS) - Bauchschmerzen, Krämpfen und geändertem Stuhlverhalten - Tumoren oder entzündliche Darmerkrankungen (CED) auszuschließen, werden die Patienten häufig koloskopiert. Möglicherweise ist das aber nicht nötig, sofern die Patienten jünger als 50 Jahre sind und keine Alarmsymptome wie Gewichtsverlust, Anämie oder Blut im Stuhl aufweisen. US-Wissenschaftler haben in einer prospektiven Studie bei 466 Patienten mit Verdacht auf IBS und 451 Kontrollpersonen ...