26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
Adipöse Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Nierensteine. Erfolgt zur Gewichtsreduktion eine gastrointestinale Bypass-OP, steigt es weiter, haben US-Wissenschaftler in einer Studie mit insgesamt 38 adipösen Patienten ohne Nierenstein-Vorgeschichte festgestellt. 18 von ihnen wurden wegen ihres Übergewichts operiert. Nach dem Eingriff hatten knapp die Hälfte eine Hyperoxalurie und über 60 Prozent eine Hypocitraturie im Vergleich zu nur zehn und fünf Prozent bei den Nicht-Operierten. Die durchschnittliche ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Prädiabetes
Seit Jahrzehnten wird in der Diabetologie diskutiert, ob postprandiale Blutzuckerspitzen zum einen die Diabetesentstehung triggern und zum anderen zusätzlich das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Ebenfalls bereits vor ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die US-amerikanische Accord (Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes)-Studie mit vielen tausend Teilnehmern testet, welche Strategien geeignet sind, das kardiovaskuläre Risiko von Typ-2-Diabetikern zu senken.
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Bei Typ-2-Diabetes ist es heute Standard, zusätzlich Insulin zu geben, wenn orale Antidiabetika nicht mehr ausreichen. Derzeit gibt es aber keine Empfehlungen, welche oralen Medikamente weiter gegeben und welche abgesetzt werden sollten. Wissenschaftler der Universität von Tennessee haben nun dazu eine Übersichtsarbeit erstellt. Die Autoren meinen, es müssten verschiedene Aspekte wie additive Glukosesenkung, Hypoglykämierisiko, Gewichtszunahme und Kosten bei der Therapieentscheidung berücksichtigt werden.
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Dass die Einnahme von Vitaminen und Antioxidanzien das Krebsrisiko verringern könnte, ist bereits durch Studiendaten widerlegt worden. Nun hat die große europaweit laufende EPIC-Studie, an der über 140.
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine mediterrane Ernährung, die viel Salate, Gemüse, Nüsse, frisches Obst und Geflügel enthält, könnte das Risiko für Morbus Alzheimer verringern. Darauf deuten die Ergebnisse einer prospektiven Studie mit mehr ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Regelmäßiger Schokoladekonsum in Maßen scheint günstig zu sein zur Senkung des Herzinfarkt- und Schlaganfallrisikos. Das ist das Fazit der bisher größten Beobachtungsstudie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schokoladekonsum, an der fast 20.000 Deutsche aus der Region Potsdam im Alter zwischen 35 und 65 Jahren teilnahmen. Der Beobachtungszeitraum beträgt bisher acht Jahre. Personen mit dem höchsten Schokoladekonsum (allerdings auch „nur“ im Schnitt 7,5 Gramm täglich) hatten ein um ein Viertel ...