31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine an den Spiegel des Neurohormons BNP (Brain-type Natriuretic Peptide) angepasste Medikation bietet bei chronischer Herzinsuffizienz Überlebensvorteile im Vergleich zur herkömmlichen klinischen Therapiesteuerung. Von der Messung dieses Surrogatparameters profitieren allerdings nur Patienten, die jünger sind als 75 Jahre. Das hat eine Meta-Analyse der Daten von acht prospektiven randomisierten Studien mit über 1.700 ambulanten Patienten ergeben.
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzkrankheit
Neue US-Daten schüren erneut die Diskussion um die Sicherheitsrisiken einer kombinierten Behandlung mit dem Plättchenhemmer Clopidogrel und einem Protonenpumpenhemmer (PPI). In der Untersuchung bei Patienten mit ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Eine Frequenzkontrolle ist bei Patienten mit Vorhofflimmern oft die Therapie der Wahl, wobei laut Leitlinien eine strikte Frequenzkon-trolle mit einer Ruhe-Herzfrequenz unter 80 pro Minute angestrebt werden sollte.
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt (NSTEMI)
Nicht alle Herzinfarkt-Patienten müssen für eine optimale Prognose schnellstmöglich ins Katheterlabor. In einer Multicenterstudie in sechs deutschen Kliniken bei rund 600 Patienten mit einem NSTEMI - also einem nicht im EKG erkennbaren Herzinfarkt - hat sich gezeigt, dass ein sofortiges invasives Vorgehen innerhalb von zwei Stunden nach Klinikeinlieferung keine Vorteile bringt im Vergleich zu einer frühen Katheterdiagnostik (im Median nach 19 Stunden) oder einer selektiven Herzkatheteruntersuchung innerhalb ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Postinfarkt-Therapie
Postinfarkt-Patienten mit deutlich eingeschränkter Pumpfunktion profieren von einem Implantierbaren Cardioverter Defibrillator (ICD), wie in der großen MADIT II-Studie belegt wurde. Die Implantation sollte aber laut ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Die US-Zulassungsbehörde FDA weist auf ein erhöhtes Risiko für Muskelläsionen bei Patienten hin, die mit der höchsten zugelassenen Dosis (80 mg täglich) von Simvastatin behandelt werden. Den vorliegenden Daten ...
26.04.2010 · Fachbeitrag ·
Osteoporose
Das Herstellerunternehmen informiert über ergänzende Sicherheitshinweise bei Anwendung von Zoledronsäure, 5 mg Infusionslösung (Aclasta®): Das Osteoporosemedikament sollte bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance unter 35 ml/min nicht angewendet werden; wichtig sei außerdem, dass die Patienten ausreichend mit Flüssigkeit versorgt werden und dass eine Überwachung der Serum-Kreatinin-Konzentration bei Risikopatienten in Betracht gezogen wird. Hintergrund sind spontane Berichte über ...