31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Blutzuckereinstellung
Profitieren Intensivpatienten von einer strikten Glukosekontrolle oder ist diese eher gefährlich für sie? Seit 2001, als in einer belgischen Studie die strikte Glukosekontrolle das Sterberisiko nahezu halbiert hatte, war die intensivierte Insulintherapie auf Intensivstationen „in“. Der Umschwung kam 2009 mit der australisch/neuseeländischen NICE-SUGAR-Studie, die sogar eine erhöhte Mortalität unter intensiver Insulintherapie fand. Den Grund hat nun eine ebenfalls australische Studie untersucht: ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Seit 2008 empfehlen die Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), bei Diagnose des Typ-2-Diabetes neben Lebensstiländerungen sofort mit Metformin zu beginnen. Eine aktuelle US-Studie stützt nun diese ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Beide sind neue Antidiabetika, die über GLP-1 (Glukagon Like Peptide-1) wirken: der orale DPP-4-Hemmer Sitagliptin und das subkutan zu injizierende GLP-1-Analogon Liraglutid. Die unterschiedlichen Effekte der beiden ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Impfen
Eine Pneumokokken-Schutzimpfung beinflusst das vaskuläre Risiko offenbar doch nicht günstig - wie zum Beispiel für die Impfung gegen Influenza bereits relativ gut belegt. In einer prospektiven Studie in Kalifornien mit mehr als 84.000 Teilnehmern im Alter von 45 bis 69 Jahren, die bis zu fünf Jahre beobachtet wurden, war bei geimpften Personen weder die Herzinfarkt- noch die Schlaganfallrate geringer als bei ungeimpften Personen. Auch in Subgruppen wie Rauchern, Diabetikern oder Hypertonikern hatte die ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine Ernährung mit viel Kalzium hat nach dem Ergebnis einer prospektiven Studie in Schweden einen deutlich größeren Einfluss auf die Mortalität als eine hohe Magnesiumzufuhr. Mehr als 23.000 Männer im Alter ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Der Effekt einer Fibrattherapie auf das kardiovaskuläre Risiko war bisher nicht eindeutig belegt. Dieser Nachweis ist jetzt in einer Meta-Analyse der Daten von 18 Studien mit ingesamt mehr als 45.000 Teilnehmern ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Nusskonsum korreliert laut verschiedenen Untersuchungen mit einem verbesserten Lipidprofil und einem reduzierten KHK-Risiko. In einer gepoolten Analyse der Daten von 25 Studien mit insgesamt 583 Teilnehmern wurden diese Effekte jetzt quantifiziert: Danach verringert ein täglicher Konsum von im Mittel 67 Gramm Nüssen das Gesamtcholesterin um fünf Prozent und das LDL-Cholesterin um 7,4 Prozent. Die Triglyzeride fielen bei Personen mit Ausgangswerten von mindestens 150 mg/dl Serum um zehn Prozent. Alle ...