31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Zur Dauertherapie eines Asthma bronchiale erhalten Kinder üblicherweise niedrig-dosierte inhalative Glukokortikoide (GC). Bei etwa der Hälfte der Kinder sind die Symptome unter dieser Therapie allerdings nicht unter Kontrolle und fast 40 Prozent erleiden Exazerbationen, sodass die Therapie intensiviert werden muss. Einer neuen Studie zufolge wird dabei der größte Therapieerfolg erzielt, wenn lang wirkende Beta-2-Mimetika (LABA) hinzugefügt werden.
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Eine Monotherapie mit lang wirkenden Beta-2-Mimetika (LABA) bei Asthma-Patienten - die in Leitlinien nicht empfohlen wird! - könnte laut einigen Daten mit einer erhöhten Mortalität verbunden sein. Umfangreiche ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Asthmatiker haben offenbar gehäuft Anaphylaxien. Je schwerer das Asthma bronchiale ist, desto höher ist dieses Risiko. Laut der Datenbank zu britischen Hausarzt-Patienten betrug die Anaphylaxie-Inzidenz rund 50 pro ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Psoriasis-Arthritis
Die Psoriasis-Arthritis (PsA) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die ähnlich wie die Rheumatoide Arthritis (RA) die Gelenke zerstören und zu Behinderungen führen kann. Die Therapie orientiert sich entsprechend an den Maßnahmen bei RA und, wegen des bei PsA häufig beobachteten Wirbelsäulenbefalls, zusätzlich an den Therapieoptionen bei Spondylarthritiden (SpA). Ganz gerecht wird dies der Erkrankung jedoch nicht. So wirken etwa traditionelle krankheitsmodifizierende Substanzen (DMARDs) bei PsA ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Traditionelle und selektive nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) sind zur Schmerzlinderung bei Arthrose-Patienten gleichermaßen wirksam, hat eine Meta-Analyse der Daten von sieben randomisierten Etoricoxib-Studien ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Arthrose/Rheumatoide Arthritis
Fast die Hälfte der Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) und gut ein Viertel der Arthrose-Patienten (OA) sind laut einer neuseeländischen Studie mit jeweils 103 Patienten von einer zumindest moderaten Fatigue ...
31.05.2010 · Fachbeitrag ·
Diabetische Nephropathie
Viele Patienten mit diabetischer Nephropathie haben hohe Homocystein-Werte. Eine Therapie mit B-Vitaminen (Folsäure, Vitamin B6 und B12) kann den Homocystein-Spiegel senken. Lässt sich damit auch die Progression der Nephropathie verzögern? Im Prinzip ja, lautet die Antwort aus einer randomisierten Placebo-kontrollierten kanadischen Doppelblindstudie. Tatsächlich verzögerte die Vitamin-B-Gabe die Abnahme der glomerulären Filtrationsrate über drei Jahre signifikant. Trotzdem aber ist die Vitamin-B-Therapie ...