23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Eine Androgenentzugstherapie mit GnRH (Gonadotropin-Releasing Hormon)-Agonisten (etwa Leuprorelid, Goserelin, Histrelin) bei Männern mit Prostatakarzinom könnte mit einem leicht erhöhten Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Herzinfarkt, plötzlicher Herztod und Schlaganfall verbunden sein. Darauf weist die US-Behörde FDA hin, die Hinweise aus einigen Studien derzeit weiter prüft. Die Patienten sollten eine Therapie mit GnRH-Agonisten nicht abbrechen, so die FDA; aber bei Männern unter ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Fallbericht
Eine Therapie mit dem oralen Antidiabetikum Sitagliptin könnte in sehr seltenen Fällen ursächlich für eine Transaminasenerhöhung bzw. Hepatitis sein. Darauf weist die Arzneimittelkommission der deutschen ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Regelmäßige körperliche Aktivität gilt bei vielen Krebserkrankungen als wirksames Mittel der Vorbeugung. In einer aktuellen US-Studie wurde jetzt belegt, dass die kardiorespiratorische Fitness (CRF) von Rauchern und ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Diabetiker sind gehäuft von Krebs betroffen - warum ist unklar. Schwedische Forscher haben jetzt in der bisher größten Studie zum Krebsrisiko von Typ-2-Diabetikern genau untersucht, wie groß die Risikoerhöhungen für einzelne Tumorarten sind. Dazu wurden Verlaufsdaten von mehr als 125.000 Typ-2-Diabetikern in Schweden ausgewertet, die wegen Diabetes-Problemen hospitalisiert worden waren. Es wurde im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Krebsrisiko für 24 verschiedene Tumortypen festgestellt, ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass Risikopersonen für Lungenkrebs wie Raucher die Möglichkeit eines Screenings per Niedrig-Dosis-CT oder Röntgenuntersuchung des Thorax nutzen. US-Wissenschaftler haben jetzt ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Schwindel
Schwindel wird bei älteren Patienten häufig multifaktoriell verursacht. In den meisten Fällen spielen im Alter von 65 bis 95 Jahren Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Ursache eine wesentliche Rolle. Das ist das Ergebnis ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Patienten nach Hüftfraktur haben eine deutlich erhöhte Mortalität. Belgische Wissenschaftler haben jetzt durch eine Meta-Analyse der Daten prospektiver Studien ermittelt, dass die erhöhte Mortalität im Laufe der Zeit zwar abnimmt, aber im Vergleich zu Kontrollpersonen lebenslang bestehen bleibt. Bei Männern mit Hüftfraktur ist die Mortalität zu allen Zeitpunkten höher als bei Frauen. Den Daten zufolge ist die Mortalität bei Männern mit Hüftfraktur in den ersten drei Monaten nach dem Ereignis achtfach ...