21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Ähnlich wie bereits vor einigen Jahren beim Herzinfarkt wurde jetzt auch beim Schlaganfall mithilfe einer großen Fall-Kontroll-Studie die Bedeutung einzelner Risikofaktoren analysiert. Danach sind fast 90 Prozent aller Schlaganfälle mit zehn modifizierbaren Risikofaktoren zu erklären. Die größte Bedeutung haben Hypertonie, Rauchen, abdominale Adipositas, falsche Ernährung und geringe körperliche Aktivität - beim hämorrhagischen Schlaganfall außerdem hohe Alkoholaufnahme -, die rund 80 Prozent aller ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechsel
Zum Cholesterinsenker Ezetimib gab es erst vor kurzem negative Schlagzeilen, weil das Medikament, trotz weiterer Absenkung der LDL-Cholesterinwerte in Kombination mit einem Statin, keinen Einfluss auf das Fortschreiten ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechsel
In einer Studie mit 767 Postinfarkt-Patienten wurden Hinweise gefunden, dass hohe HDL-Cholesterinwerte - eigentlich mit einer günstigen kardiovaskulären Prognose assoziiert - in Kombination mit erhöhtem C-reaktiven ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Bereits in der CHARM-Studie im Jahr 2003 wurde unter Candesartan eine leicht erhöhte Krebssterblichkeit beobachtet. Dieser Verdacht wird jetzt durch die Daten einer Meta-Analyse von fünf Studien mit insgesamt mehr als 60.000 Patienten erhärtet, in denen Krebsneuerkrankungen unter Therapie mit Angiotensin-II-Antagonisten erfasst wurden. In den Sartangruppen betrug die Krebsinzidenz 7,2 Prozent im Vergleich zu nur sechs Prozent in den Kontrollgruppen (risk ratio 1,08, p=0,016). Wurden nur die drei Studien ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Pilotstudie
Akupunktur könnte sich als ergänzende Therapiemethode bei Patienten mit stabiler chronischer Herzinsuffizienz eignen, wenn sich die Ergebnisse einer kleinen Pilotstudie bei insgesamt 17 Patienten (NYHA II-III, ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Die Europäische Atherosklerose-Gesellschaft (EAS) empfiehlt in einem Konsensus-Statement, Patienten mit mittlerem bis hohem kardiovaskulären Risiko auf erhöhte Spiegel von Lipoprotein (Lp) (a) zu screenen und bei ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Plättchenhemmung
Erneut wird über ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko von Patienten diskutiert, die mit dem neuen Plättchenhemmer Prasugrel behandelt werden. Zwar sind die Hinweise nach wie vor dünn; aber nach erneuter Auswertung der Daten der Triton-Timi 38-Studie ziehen die Autoren den Schluss, dass insbesondere bei Langzeittherapie die Krebsgefahr beachtet werden sollte. In der Studie traten in der Prasugrel-Gruppe 92 neue solide Tumoren auf (bei Ausschluss von Nicht-Melanom-Hauttumoren und Hirntumoren) im Vergleich zu ...