23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Laut dem Ergebnis einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie sollten Antidepressiva bei schwangeren Frauen besonders zurückhaltend eingesetzt werden. Denn das Risiko für eine Fehlgeburt ist bei einer Monotherapie bis zu zweifach höher, bei Einsatz verschiedener Antidepressiva sogar mehr als dreifach höher als bei Schwangeren, die keine Antidepressiva einnehmen. Sowohl für selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) als auch Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahmehemmer (insbesondere Paroxetin und Venlaxafin) ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Fischöl ist gut fürs Herz, aber dem Hirn und den kognitiven Funktionen hilft es offenbar nur wenig. In einer britischen Studie mit knapp 900 Männern und Frauen zwischen 70 und 79 Jahren aus Allgemeinarztpraxen in ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
In der Asthmatherapie gibt es in Deutschland laut den Ergebnissen einer großen Datenerhebung in Bayern viele Mängel: Vor allem Controller-Substanzen wie inhalative Kortikosteroide werden zu selten eingesetzt und im ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Eine COPD gilt als relative Kontraindikation für Betablocker, weil die Substanzen Bronchospasmen und ein Atemwegsversagen induzieren können. Deshalb werden auch viele Herzpatienten mit COPD nicht mit den eigentlich nötigen Betablockern behandelt. Durch die Ergebnisse einer niederländischen Studie bei 2.230 COPD-Kranken, von denen 665 mit Betablockern behandelt wurden, gerät dieses Paradigma jetzt aber ins Wanken. Die Therapie mit Betablockern erwies sich im Studienverlauf von im Mittel sieben Jahren nicht nur ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Wann darf die Basistherapie bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) abgesetzt werden, wenn eine Remission erreicht ist? In einer internationalen Studie wurde belegt, dass eine länger als sechs ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Kardiovaskuläres Risiko
Frauen mit Gicht haben nach Daten einer Studie aus British Columbia ein noch stärker erhöhtes Risiko für akute Myokardinfarkte als Männer mit der Erkrankung. US-Forscher verglichen die Häufigkeit von akuten ...
23.06.2010 · Fachbeitrag ·
Colitis ulcerosa
Der Stellenwert von Probiotika in der Therapie von Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) ist bisher unklar. Auch eine aktuelle Meta-Analyse chinesischer Forscher hat den Nutzen von Probiotika aufgrund der Heterogenität der Studien nicht wirklich klären k önnen. Den neuen Daten zufolge helfen Probiotika wenig bei der Induktion einer Remission, scheinen aber sehr wohl einen Effekt in der Rezidivprophylaxe zu haben. Am besten belegt ist dies für Bifidobakterien.